Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Öfen und Kamine – gute Heizalternativen?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) zeigt, wie nachhaltig das Heizen mit Öfen und Kaminen tatsächlich ist.
Zwei Holzscheite brennen in einem Ofen

Es schneit, es wird kälter und früher dunkel. Die rund 11,3 Millionen Öfen und Kamine in Deutschland sind für viele Menschen eine gemütliche Möglichkeit, die Brennstoffkosten für die Zentralheizung zu verringern. Denn Heizen ist teuer und der natürlich nachwachsende Rohstoff Holz scheint günstig. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) zeigt, wie nachhaltig das Heizen mit Öfen und Kaminen tatsächlich ist. 

Off

Holz galt im Unterschied zu fossilen Brennstoffen bislang als nachwachsender Rohstoff und als Brennstoff mit geringer Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emission. Doch aktuell wächst die Kritik daran, Holzheizungen als nachhaltig einzustufen. Das Bundesumweltamt schätzt die verursachte Menge Feinstaub so hoch ein, wie von Pkw und Lkw zusammen. 

  • Abgeholzte Bäume binden kein CO2. Blieben die Bäume stehen, würden sie viele weitere Jahrzehnte CO2 binden und damit die Atmosphäre entlasten. Hinzu kommt, dass ein alter Baum im Vergleich zu einem frisch gepflanzten Jungbaum ein Vielfaches an CO2 bindet. Aktuell entlastet der Zuwachs von Wald in Deutschland jährlich die Atmosphäre um rund 50 Millionen Tonnen CO2. Je weniger Bäume gefällt werden, desto mehr kann der Wald zum Klimaziel Deutschlands beitragen, bis 2045 CO2-neutral zu werden. 
  • Die Verwendung von Holz in Möbeln oder Baukonstruktionen dient der angestrebten CO2-Neutralität deutlich mehr als das Verfeuern. Dauerhaft verwendetes Holz bindet CO2 langfristig, das Verfeuern hingegen setzt das gebundene CO2 sofort frei.  
  • Die Holzentnahme schadet außerdem der Artenvielfalt im Wald, da sie den Anteil des sogenannten Totholzes deutlich reduziert. Viele Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen sind auf Totholz angewiesen. Durch die Holzentnahme fehlt Biomasse in den natürlichen Kreisläufen im Wald und bei der Waldbodenentwicklung. 

Mit der hohen Anzahl an Einzelfeuerstätten geht ein erheblicher Brennholzbedarf einher. Nach Angaben des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik nutzen deutsche Haushalte im Jahr rund 17 Millionen Festmeter Holz zur Wärmeerzeugung. Durch die richtige Handhabung der Öfen und Kamine können die CO2-Emissionen sowie die Feinstaubbelastung minimiert werden. 

  • Jede Feuerstätte muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Anderenfalls steigt das Risiko für Brände und Rauchgasvergiftungen deutlich. Ausstehende Prüfungen müssen dringend nachgeholt werden. 
  • In den Ofen gehört nach Immissionsschutzvorgaben ausschließlich gut getrocknetes Stückholz. Zeitungen hingegen gehören ins Altpapier und Joghurtbecher in den Verpackungsmüll („gelber Sack“), alte Fensterrahmen und Spanplatten sollten auf Deponien oder Werkstoffhöfen entsorgt werden. 
  • Frisch produzierte Holzscheite müssen an gut belüfteten Orten mindestens ein, besser zwei Jahre trocknen, bevor sie trocken genug für den Ofen sind. Empfohlen wird eine Restfeuchte im Brennholz von 15 Prozent. Holzscheite mit einer höheren Restfeuchte brennen schlechter, erzeugen weniger nutzbare Wärme und setzen ein Mehrfaches an Schadstoffen bei der Verbrennung frei.  
  • Wer einen Ofen nutzen möchte, sollte sich vorab informieren, wie dieser richtig angefeuert wird. Dazu gehören sorgfältig geschichtetes Holz, kleine Scheit-Querschnitte für schnelles Anbrennen, Anzünden von oben mit wachsgetränkter Holzwolle, möglichst ungestörter Abbrand, kein Nachlegen von Scheiten. Die Zufuhr an Verbrennungsluft ist ebenfalls wichtig und das rechtzeitige Reduzieren des Abgasquerschnitts hält mehr Wärme im Haus. 

Weiterführende Informationen – auch zum richtigen Anheizen – gibt es beim Umweltbundesamt und beim Schornsteinfegerverband.  

Wer bei der Auswahl des Ofens auf die Umweltverträglichkeit achten möchte, sollte den Werkstattofen und Allesbrenner im Baumarkt lassen und stattdessen ein Modell wählen, das die Kriterien des Umweltlabels „Blauer Engel“ erfüllt. Diese Modelle sind zwar teurer als Werkstattöfen oder Allesbrenner. Dafür besitzen sie in der Regel unter anderem einen Feinstaubfilter. Außerdem haben diese Öfen eine automatische Zuluft-Steuerung und sorgen somit für den optimalen Betrieb. 

Eine gute und wesentlich effizientere Alternative zu den Scheitholzöfen bieten Pellet-Öfen. Die zur Verbrennung eingesetzten Holz-Pellets werden aus Holzabfällen aus der Bauholzproduktion und der Möbelfertigung produziert. Bei zertifizierten Holz-Pellets werden keine Bäume verbrannt, sondern nur die Reste der stofflichen Verwertung. 

Ab 2025 gelten strengere Abgaswerte

Aufgrund der hohen Feinstaubbelastung wurde bereits 2010 die Bundesimmissionsschutz-Verordnung verabschiedet, die strengere Abgaswerte für Holzöfen festlegte. Am 31. Dezember 2024 endet eine Frist für alle Kaminöfen, die vor dem 22. März 2021 gebaut wurden. Halten sie geltende Abgaswerte nicht ein, müssen die Kaminöfen mit verschließbarer Tür ausgetauscht, umgerüstet oder stillgelegt werden. Wie alt ein Kaminofen ist, darüber gibt das Typenschild Auskunft. Fehlt dieses, muss der Besitzer anhand von Messdaten des Schornsteinfegers oder einer Bescheinigung des Herstellers nachwesen, dass das Ofenmodell die Schadstoffgrenzwerte einhält. Wer den Ofen trotzdem weiter nutzt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro.    

Im Einzelfall hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale, die richtigen Entscheidungen beim Einsatz von Holz zu treffen. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energiefachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale.sh/energieberatung oder 0800 – 809 802 400 (bundesweit kostenfrei) und 0431 – 590 99 40. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 900 Energieberatern und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 180.000 Haushalte zu allen Energiethemen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von über 100 km Länge voller Steinkohle entspricht.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Neue Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.
Logos der Apps Facebook und Instagram auf einem Smartphone

Abo für Facebook und Instagram: Neue Klage gegen Meta

Geld bezahlen oder personalisierte Werbung sehen: Vor diese Wahl stellen Facebook und Instagram ihre Mitglieder seit November 2023. Die Verbraucherzentrale NRW klagt jetzt in einem zweiten Verfahren gegen den Betreiberkonzern Meta. Ein erstes Verfahren war bereits erfolgreich.