Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Klimaradtour: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft

Pressemitteilung vom
Mit einer Radtour entlang verschiedener Stationen zeigen die Verbraucher-zentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und die Stadt Norderstedt jetzt, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger davor schützen.
Ein Fahrrad steht an einem Geländer angelehnt auf einer Brücke.
Off

Von vollgelaufenen Kellern über geschädigte Gebäude und zerstörtes Inventar bis hin zu tropischen Nächten und Hitzeperioden – in den vergangenen Jahren erlebte Schleswig-Holstein immer mehr die Folgen des Klimawandels. Mit einer Radtour entlang verschiedener Stationen zeigen die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und die Stadt Norderstedt jetzt, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger davor schützen.

„Sturmflut an der Ostseeküste im November, Dauerregen im Winter und Überschwemmungen in Süddeutschland, die Folgen des Klimawandels zeigen sich in den letzten Monaten deutlich“, so Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH. „Jedes Jahr erreichen die Temperaturen neue Rekorde. So waren die Monate April und Mai 2024 die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Viele Menschen haben deshalb bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Auch in Norderstedt gibt es bereits Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel, die Bürger selbst umgesetzt haben. Auch die Kommune ist aktiv.“
Ob Dachbegrünung oder die Entsiegelung einer Einfahrt, wie solche Maßnahmen umgesetzt werden, zeigt die VZSH am Samstag, den 17. August 2024, in Kooperation mit der Stadt Norderstedt in einer Klimaradtour. An verschiedenen Stationen können Teilnehmer Anpassungsmaßnahmen vor Ort begutachten. Mit Quizfragen und kleinen Experimenten werden die Zusammenhänge veranschaulicht. Die Beispiele liefern Anregungen für Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Überschwemmung und Hitze am eigenen Haus oder Grundstück.
„Unsere Kommune setzt bereits viele Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel um“, ergänzt Klimaschutzmanagerin Linda von Jungmeister. „Jede und jeder, der ein Eigenheim besitzt, kann für mehr Klimaschutz vor Ort sorgen. Auch kleinere Maßnahmen, wie beispielsweise die Entsiegelung von Autoauffahrten, helfen.“ Weitere Informationen zum Thema „Bauen und Klimaschutz“ gibt es auch auf der Homepage der Stadt Norderstedt.

  • Zur Veranstaltung:
    Startzeit: Samstag, 17. August ab 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Rathausplatz am Eingang des Rathauses. 
    Dauer: Etwa drei Stunden (etwa neun Kilometer Streckenlänge) einschließlich eines Picknicks am Ende der Tour 
    Kosten: kostenfrei
    Anmeldung: Per E-Mail unter linda.vonjungmeister@norderstedt.de oder unter der Telefonnummer 040 / 535 95 560


Am Ende findet im Stadtpark ein gemeinsames Picknick statt. Für Kaffee und Wasser ist gesorgt. Die Tour ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Pressevertreter sind ausdrücklich eingeladen, die Tour zu begleiten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.