Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Phishing-Radar: Aktuelle Warnungen

Stand:
Hier zeigen wir kontinuierlich aktuelle Betrugsversuche, die uns über unser Phishing-Radar erreichen.
Weltkarte unter rotem Radarschirm.
On

Verdächtige E-Mails, die Sie selbst erhalten haben, können Sie an die E-Mail-Adresse phishing@verbraucherzentrale.nrw weiterleiten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wertet die eingehenden E-Mails aus. Auf dieser Basis informieren wir über aktuelle Betrugsmaschen. Personenbezogene Daten werden dabei anonymisiert. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der zahlreichen Eingänge Ihre E-Mails nicht beantworten können.


Andere Betrugsmaschen (Quishing und Smishing)

Betrugsversuche kommen auch als SMS – dann werden sie Smishing genannt (zusammengesetzt aus SMS und Phishing). Beispiele:

Auch über falsche QR-Codes stellen Kriminelle neue Fallen. Dabei spricht man von Quishing (zusammengesetzt aus QR-Code und Phishing). Hier sind Beispiele.

Unten auf dieser Seite finden Sie Links zu weiteren Informationen, mit denen Sie generell Betrugsversuche entlarven können.

Phishing-Radar in Social Media

Unsere täglichen Warnungen finden Sie auch in der Facebook-Gruppe Phishing-Radar Verbraucherzentrale NRW, auf Mastodon (@phishing_radar@verbraucherzentrale.social) und auf Bluesky (@vznrwphishing.bsky.social).

25. November 2025: Die Kundschaft von Barclays wird aufgefordert, ihre Telefonnummer zur Reaktivierung der mTAN-Sicherheitsfunktion zu bestätigen

  • Thema/Betreff: Unter dem Betreff „Achtung: Bestätigung Ihrer Telefonnummer notwendig“ wird die Kundschaft von Barclays darauf hingewiesen, dass die mTAN-Funktion deaktiviert wurde und die gespeicherte Rufnummer zeitnah bestätigt werden muss, um eine mögliche vorübergehende Einschränkung des Kontozugangs zu vermeiden.
  • Typischerweise arbeiten solche Phishing-Mails mit dem Hinweis, dass eine Aktualisierung der Telefonnummer notwendig sei, um „Sicherheitsfunktionen wiederherzustellen“ oder den „Zugang zu allen Dienstleistungen“ sicherzustellen.
  • Auffällig ist die Androhung, das Konto könne bei fehlender Reaktion innerhalb kurzer Frist eingeschränkt werden. Dies erzeugt Druck und soll Empfänger:innen zum spontanen Klicken auf den Bestätigungslink bewegen.
  • Anzeichen für Phishing: unseriöse Absenderadresse, unpersönliche Anrede ("Hallo"), zeitliche Fristsetzung und Drohung mit Einschränkungen, Link in der Mail.

Wir raten Ihnen, die Aufforderung zu ignorieren und Betrugsversuche unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Falls Sie ein Barclays-Konto haben, raten wir Ihnen, auf den offiziellen Seiten oder in der App zu überprüfen, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden.

Screenshot einer Email mit dem Logo der "Barclays" und Text: " Barclays  Hallo, Wir möchten Sie informieren, dass die Sicherheitsfunktion (mTAN) für Ihre derzeit gespeicherte Handynummer deaktiviert wurde. Um Ihr Konto weiterhin vollständig nutzen zu können, bitten wir Sie, die Bestätigung Ihrer Rufnummer zeitnah vorzunehmen.  Telefonnummer jetzt bestätigen Hinweis: Sollte die Verifizierung nicht innerhalb der kommenden zwei Tage erfolgen, müssen wir Ihr Konto vorübergehend einschränken.  Viele Grüße  Ihr Service-Team"

 

 

 

 

 

 

24. November 2025: Bestätigung der Telefonnummer im Namen der Deutschen Bank erforderlich 

  • Thema/Betreff: Die vermeintliche Bestätigung der Telefonnummer ist erforderlich, um "die Sicherheit" des Kontos zu gewährleisten und den "Zugang zu allen Services" zu ermöglichen. Die E-Mail wird mit dem Betreff "Fwd: Bestätigen Sie Ihre Telefonnummer!" versendet.
  • Auch in dieser E-Mail ist die kurze Fristsetzung von "48 Stunden" sehr auffällig und wird dazu genutzt, Sie unter zeitlichen Druck zu setzen.
  • Sollte eine Bestätigung der Telefonnummer nicht erfolgen wird mit einer Einschränkung des Kontos gedroht.
  • Anzeichen für Phishing: unseriöse Absenderadresse, unpersönliche Anrede ("Sehr geehrter Kunde"), Link in der Mail, Dringlichkeit, Drohung mit Einschränkungen.

Wir empfehlen Ihnen, solche Mails immer unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben und keinen Aufforderungen nachzugehen. Falls Sie ein Konto bei der Deutschen Bank haben, sehen Sie auf den offiziellen Seiten oder in der App nach, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden.

Screenshot einer E-Mail mit Logo der Deutschen Bank und Text: "Logo Bestätigen Sie Ihre Telefonnummer Sehr geehrter Kunde,  Um die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten und Ihnen weiterhin Zugang zu all unseren Services zu ermöglichen, bitten wir Sie, Ihre primäre Telefonnummer zu bestätigen.  Diese Aktualisierung muss innerhalb von 48 Stunden durchgeführt werden, um Dienstunterbrechungen zu vermeiden.  Wenn Sie Ihre Nummer nicht innerhalb der angegebenen Frist bestätigen, könnte der Zugang zu einigen Funktionen Ihres Kontos vorübergehend eingeschränkt werden.  Sie können Ihre Kontaktdaten aktualisieren, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken:  ↳ Login Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis.  Mit freundlichen Grüßen, Ihr De͏υtsch͏e͏ Baпk Team"

 

 

 

 

 

21. November 2025: Vermeintliche Aktualisierung des Sicherheitssystems im Namen der Volksbank

  • Thema/Betreff: Das Sicherheitssystem wurde aktualisiert, um die "Online-Transaktionen" zu schützen. Versendet wird die E-Mail mit dem Betreff "Bitte überprüfen Sie Ihre Kontoeinstellungen".
  • Eine "einmalige Registrierung" ist dafür erforderlich, um eine Einschränkung bestimmter "Transaktionsfunktionen" in der App zu verhindern.
  • Auffällig ist die kurze Fristsetzung von "2 Tagen", welche Sie unter Druck setzen soll.
  • Anzeichen für Phishing: unpersönliche Anrede ("Guten Tag"), unseriöse Absenderadresse, Link in der Mail, Drohung mit Einschränkungen, kurze Fristsetzung. 

Wir raten Ihnen, Phishing-Mails zu ignorieren und unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Falls Sie ein Konto bei der Volksbank haben, schauen Sie auf der offiziellen Seite oder in der App nach, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden.

Screenshot einer E-Mail mit Logo der Volksbanken und Text: "Volksbank Logo Wichtige Mitteilung  Guten Tag,  wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Sicherheitssystem aktualisiert wurde, um Ihre Online-Transaktionen noch besser zu schützen.  Um die neuen Sicherheitsmaßnahmen nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Ohne diese Legitimation werden bestimmte Transaktionsfunktionen in der App eingeschränkt.  Zur Registrierung: https://www.voslkbank.de/sicherheit/registrierungsprozess   Bitte schließen Sie Ihre Legitimation innerhalb der nächsten 2 Tage ab.  Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Volksbank Card Service"

 

 

 

 

 

 

20. November 2025: Angebliche Sicherheitsstandards bei der ING als Vorwand genutzt 

  • Thema/Betreff: Die ING-Kundschaft wird in heutiger Mail (Betreff: "Aktualisieren Sie jetzt Ihren ІNG Zugang.") aufgefordert ihre Daten zu aktualisieren, um die Sicherheit ihres Kontos zu gewährleisten.
  • Üblicherweise soll dem beigefügten Link für diesen Vorgang gefolgt werden.
  • Auffällig ist die kurze Fristsetzung ("20 November 2025"). Zudem fehlt ein Punkt hinter der zwanzig.
  • Anzeichen für Phishing: unpersönliche Anrede ("Liebe Kundin, lieber Kunde"), Link in der Mail, unseriöse Absenderadresse. 

Wir empfehlen Ihnen, Betrugsversuche immer unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben und keinerlei Aufforderungen nachzugehen. Falls Sie ein ING-Konto haben, schauen Sie in der App oder auf der echten Internetseite nach, ob es dort ähnliche Aufforderungen gibt.

Aktualisieren Sie Ihre Daten Liebe Kundin, lieber Kunde, Unsere Sicherheitsstandards wurden überarbeitet, um Ihre Daten bestmöglich Zu schützen. Wir bitten Sie, Ihre Informationen bis zum 20 November 2025 zu aktualisieren, damit Ihr Konto weiterhin sicher zugänglich bleibt.  Nutzen Sie den Button unten, um die Aktualisierung vorzunehmen. DATEN AKTUALISIEREN Wenn Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten haben, ignorieren Sie sie bitte. Bei Fragen kontaktieren Sie uns. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Kundenservice

 

 

 

 

 

19. November 2025: Gefälschte S-ID-Check-Nachricht im Namen der Sparkasse

  • Thema/Betreff: Der aktuelle Betrugsversuch, der angeblich von der Sparkasse stammt fordert die Kundschaft auf, eine „Aktualisierung Ihres S-ID-Check“ zu bestätigen. Diese Phishing-Mail wird unter dem fehlerhaften Betreff "Bitte bestätigen Sie die Aktualisierung Ihres S-ID-Check" versendet.
  • Auffällig ist die fehlerhafte Anrede ("Sehr geehrter, Kunde,").
  • Zudem werden verschieden Sprachen benutzt. Am Ende der Mail steht "Bedankt voor uw vertrouwen" – Niederländisch für "Danke für Ihr Vertrauen“. Eine echte Sparkasse würde niemals eine deutsch-niederländische Mischung in offiziellen Mitteilungen verwenden.
  • Anzeichen für Phishing: unpersönliche und fehlerhafte Anrede, unseriöse Absenderadresse, Link in der Mail.

Wir empfehlen Ihnen, solche E-Mails immer unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben und keinerlei Aufforderungen nachzugehen. Falls Sie ein Sparkassen-Konto haben, schauen Sie in der App oder auf der echten Internetseite nach, ob es dort ähnliche Aufforderungen gibt.

Benachrichtigung zur benötigten Bestätigung    Sehr geehrter,  Kunde, um die Aktualisierung Ihres S-ID-Check abzuschließen, müssen Sie diese Änderung bestätigen.  Sie haben eine Benachrichtigung in Ihrer S-ID-Check-App erhalten.  Bitte öffnen Sie den untenstehenden Link und bestätigen Sie anschließend die Aktualisierung, um den Vorgang abzuschließen: Informationen öffnen

 

 

 

 

18. November 2025: Vermeintliche Zahlung bei Spotify konnte nicht verarbeitet werden

  • Thema/Betreff: Die letzte Zahlung ist angeblich nicht erfolgt. Die Zahlungsdaten müssen aktualisiert werden, um "Unterbrechungen" des Services zu vermeiden. Andernfalls kann die "Bestellung" storniert werden. Die E-Mail wird mit dem Betreff "Wir konnten Ihre letzte Spotify-Zahlung nicht verarbeiten" versendet.
  • Auffällig ist die kurz Fristsetzung von "48 Stunden" für die Aktualisierung. Solch kurze Fristsetzungen sollen zu unüberlegtem Handeln führen.
  • Weiterhin wird nicht das originale Logo von Spotify verwendet.
  • Anzeichen für Phishing: unpersönliche Anrede ("Hallo"), unseriöse Absenderadresse, Link in der Mail, kurze Fristsetzung. 

Wir empfehlen Ihnen, Betrugsversuche immer unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben und niemals sensible Daten preiszugeben. Falls Sie ein Konto bei Spotify haben, raten wir Ihnen, auf den offiziellen Seiten oder in der App zu überprüfen, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden.

Screenshot einer E-Mail mit dem Logo von Spotify und Text: "Das Spotify-Team   Wir konnten Ihre Zahlung nicht verarbeiten Hallo — Wir haben versucht, Ihre Karte für Ihre letzte Bestellung zu belasten, aber die Zahlung ist nicht erfolgt. Dies kann passieren, wenn die Karte abgelaufen ist, nicht genügend Guthaben vorhanden ist oder Ihre Bank die Transaktion abgelehnt hat.  Um Unterbrechungen Ihres Services zu vermeiden, aktualisieren Sie bitte Ihre Zahlungsdaten innerhalb von 48 Stunden. Wenn wir die Zahlung danach immer noch nicht verarbeiten können, kann die Bestellung storniert werden.  Zahlungsdetails aktualisieren Wie Sie Ihre Zahlungsmethode aktualisieren  Klicken Sie auf die Schaltfläche oben oder gehen Sie zu Ihrem Konto > Zahlungen. Danke fürs Zuhören, Das Spotify-Team  Brauchen Sie Hilfe? Besuchen Sie Unterstützung.spotify.com oder antworten Sie auf diese E-Mail und wir werden uns bei Ihnen melden.  © Spotify AB. All rights reserved."

 

 

 

 

Hintergrundwissen und weitere Informationen

Alle Warnungen der Marktbeobachtung

Hier finden Sie alle aktuellen Warnungen der Verbraucherzentralen.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…