Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Fehler in Heizkostenabrechnungen

Stand:
Verbrauchsabhängige Abrechnung sensibilisiert den Verbraucher für den eigenen Energieverbrauch und regt zum Sparen an. Erfassung und Abrechnung müssen allerdings den gesetzlichen Vorgaben und den tatsächlichen Gegebenheiten sowie dem Verbrauch folgen.
Off

Die verbrauchsabhängige Abrechnung sensibilisiert den Verbraucher für den eigenen Energieverbrauch und regt zum Sparen an. Erfassung und Abrechnung müssen allerdings den gesetzlichen Vorgaben und den tatsächlichen Gegebenheiten sowie dem Verbrauch folgen, damit die verbrauchsabhängige Messung und Abrechnung nicht an Akzeptanz in der Bevölkerung verliert.

Das Projekt „Aufbau eines Marktwächters Energie (A-MWE 2017/2018)“ prüfte 1.046 Heizkostenabrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017, die der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vorlagen, hinsichtlich des Vorliegens, der Art und der Häufigkeit von Fehlern.   Ergebnis: Mehr als 2/3 aller untersuchten Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft bzw. klärungsbedürftig. Fehlerhafte bzw. klärungsbedürftige Heizkostenabrechnungen stellen damit weiterhin ein Problem dar, wie bereits eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2010 offenbarte.

Eine erste exemplarische Untersuchung von 329 Heizkostenabrechnungen auf fünf der von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz identifizierten Fehler, die der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern seit 2014 bis 2017 vorlagen, zeigt darüber hinaus, dass mehr als die Hälfte der von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern untersuchten Heizkostenabrechnungen fehlerhaft bzw. klärungsbedürftig waren.
Neben der gezielten Befähigung der Verbraucher durch Aufklärung in den Verbraucherzentralen und anderen Beratungseinrichtungen, mögliche Fehler in der eigenen Heizkostenabrechnungen selbst zu identifizieren, erscheint es zukünftig sinnvoll,

  • kritische und schwer nachvollziehbare technische Details der Heizkostenabrechnung zu konkretisieren,
  • Musterabrechnungen mit Erläuterungen sowie verbrauchergerechte Checklisten zur Verfügung zu stellen,
  • Qualitätsstandards für die Erstellung von Heizkostenabrechnungen einzuführen
  • sowie Messdienstunternehmen aufzufordern, Eigentümer auf offensichtliche Fehler und fehlende Plausibilität der Daten hinzuweisen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.