Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Auch Sie könnten Fake-Shop-Besitzer sein!

Stand:
Immer wieder fangen Betrüger im Netz mit Trojanern, Phishing-Mails oder ungeschützten Eingabefeldern personenbezogene Daten ab, um im Namen der geklauten Identitäten einzukaufen. Welche Ausmaße solch ein Identitätsdiebstahl noch haben kann, musste nun ein Verbraucher aus Bremen erfahren.
Off

Einem Hinweis nachgehend, haben die Marktwächter-Experten aus der Verbraucherzentrale Brandenburg im Umfeld verschiedener Fake-Shops recherchiert. Dort sind jeweils verschiedene Personen als Administratoren registriert. Die Marktwächter-Experten spürten daraufhin einige dieser Personen auf und kontaktierten sie, so auch den Bremer Stephan K.* Dieser fiel aus allen Wolken als ihm mitgeteilt wurde, dass er als Administrator eines Fake-Shops eingetragen ist.

Der Domainname der Fake-Shops hat augenscheinlich nichts mit den angebotenen Produkten zu tun. „Vermutlich reaktivieren die Betrüger alte, aufgegebene URLs, um ihre Shops anschließend dort zu platzieren. Als Administrator tragen sie dann geklaute Identitäten wie die von Stephan K. ein, damit ihnen niemand auf die Schliche kommt. Die Betrüger wollen damit die Besucher einer einst seriösen Seite abgreifen und hoffen auf das schnelle Geld. Bei Online-Shops, deren Webadresse so gar nicht zu den angebotenen Produkten passt, sollten Verbraucher also sehr vorsichtig sein“, erklärt Sebastian Lambeck, Redakteur im Marktwächter-Team Digitale Welt in der Verbraucherzentrale Brandenburg.

„Solch einem Identitätsdiebstahl auf die Schliche zu kommen ist sehr schwierig. Wer dennoch herausfindet, dass sein Name für die Administration eines Fake-Shops missbraucht wird, sollte bei der Polizei Anzeige erstatten und auch die Domainvergabestelle DENIC über den Identitätsdiebstahl informieren“, so Lambeck.


* Name geändert

Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
ein falsches Anwaltsschreiben

Vorsicht: Fake-E-Mails mit Absender „Rechtsanwalt Manuel Holleis“

Vorsicht: Betrüger versenden E-Mails mit Zahlungsaufforderungen
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.