Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Workshop-Angebot "Lebensmittel und Ernährung" für Schulklassen und Kitas

Die Workshops eignen sich zur Fachergänzung, Vertiefung von Unterrichtsinhalten, für Vorhabenwochen, Info-Tage oder sonstige Gruppenaktivitäten. Die Kosten und Teilnahmebedingungen sind unter den jeweiligen Themen aufgeführt. 

Weitere Informationen auf Anfrage.

 

Off
Check dein Essen

Der Parcours „Check Dein Essen“ motiviert dazu, das eigene Ess- und Einkaufsverhalten zu reflektieren. Er kann sowohl vor Ort als auch digital durchgeführt werden. Dabei werden Teilnehmende von einer Ernährungsfachkraft der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein je nach Bedarf vor Ort oder vorab beratend unterstützt. Die Schüler arbeiten in Gruppen an den Stationen Kochtalent, Esstyp, Nährstoffcheck, Trinkprofi, Lebensmittelfan und Klimaheld. Hier lernen sie gesunde Rezepte, den kreativen Umgang mit Zutaten, die eigenen Essgewohnheiten, ihren Nährwertbedarf, Alternativen zu zuckerhaltigen Kultgetränken, den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz kennen.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 7 bis zum Berufsgrundschuljahr

Dauer: 2 bis 3 Schulstunden

Kosten: 170 Euro für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Kostenfrei für Einrichtungen im Förderprogrammgebiet „Sozialer Zusammenhalt“ im Rahmen des Projektes Gut Essen macht stark

Insekten auf dem Teller

Dieser Workshop bietet einen Blick über den Tellerrand hinaus. Oder sogar in die Zukunft? Denn als neuartiges Lebensmittel können Speiseinsekten eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen tierischen Eiweißquellen sein – insbesondere zum Fleisch.

Doch wie werden Insekten gezüchtet? Welche Allergien und Gebrauchshinweise sind zu beachten? Und wie schneiden Speiseinsekten in Sachen Umweltauswirkungen und Nährwert ab? Die Antworten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig an verschiedenen Lernstationen. Den Rahmen bilden ein Einstiegsvortrag, ein Quiz und ein Abschlussgespräch. Dabei erhalten Neugierige Tipps für die Integration von Insekten in der täglichen Ernährung.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 7

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 150 Euro für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Teller statt Tonne

Früh übt sich, wer ein Lebensmittelretter werden möchte.

Lebensmittel wegzuschmeißen kostet nicht nur Geld, sondern schadet auch der Umwelt. Denn klimaschädliche Treibhausgase entstehen unter anderem bei der Erzeugung, Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln. In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Dabei lernen Kinder und Jugendliche, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu deuten und warum Produkte durch die richtige Lagerung länger frisch bleiben. Abwechslungsreiche Wissens- und Diskussionsaufgaben führen spielerisch durch den Workshop.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 5

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 150 Euro für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Veggie Ernährung: Darauf kommt es an

Ob Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel: Fleischlose Ernährung liegt im Trend. Das Angebot von Ersatzprodukten für Wurst, Käse und Co. ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Durch diesen Workshop werden Schülerinnen und Schüler zu Veggie-Profis. Denn hinter einer vegetarischen oder veganen Ernährung steckt viel mehr als das Weglassen oder Ersetzen bestimmter Lebensmittel: Den Bedarf aller wichtigen Nährstoffe decken, verlässliche Siegel erkennen und verstehen, auf überflüssige Spezialprodukte verzichten und nicht gekennzeichnete tierische Bestandteile in Lebensmitteln aufspüren. Diese Kompetenzen werden interaktiv durch verschiedene Module, ergänzende Materialien und Mitmachaktionen vermittelt.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 8

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 150 Euro für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Was (ver)brauchst du?

Bereits im Grundschulalter verbrauchen Kinder täglich Ressourcen. Welche davon endlich sind, welche nachwachsen und welche unbegrenzt zur Verfügung stehen, lernen sie in dem interaktiven Workshop. Darüber hinaus werden gemeinsam Spar-Tipps gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler betrachten dafür eine Momentaufnahme aus dem Familienalltag und gehen auf die Suche: Wo findet Verschwendung von Ressourcen statt und wo wird sorgsam damit umgegangen?

Ein bunter Methodenmix, viel Abwechslung und fundiertes Hintergrundwissen zweier Fachreferentinnen machen diesen Workshop zu einer lebhaften und wertvollen Unterrichtsergänzung. Deutlich wird: Schon die Kleinsten können in ihrer Lebenswelt Veränderungen bewirken und dabei gleichzeitig Geld sparen und die Umwelt schützen.

Inhalte: Natürliche Ressourcen, bewusster Konsum, Energie und Wasser sparen, Lebensmittelverschwendung vermeiden und Mülltrennung

Zielgruppe: Grundschulklassen in Schleswig-Holstein von Stufe 1 bis 4

Dauer: 90 Minuten

Kosten: Kostenfrei (für eine Klasse mit maximal 30 Schülern) dank der Förderung durch „Bingo! Die Umweltlotterie“

Für Kitas

Kostenfreies individuelles Beratungsangebot und Aktionen für Kitas im Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ im Rahmen des Projektes Gut essen macht stark

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.