Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Umwelttrumpf: Fragen und Antworten zum Spiel

Mit dem Kartenspiel "Umwelttrumpf“ kannst du spielerisch erfahren, wie umweltfreundlich Lebensmittel sind. Auf dieser Seite beantworten wir häufige Fragen zum Spiel und geben weiterführende Informationen zu einer nachhaltigen Ernährung.
Karte des Kartenspiels "Umwelttrumpf"
Off
Was bilden die Zahlen auf den Karten ab und was nicht?

Die Zahlen stellen die jeweiligen Umweltauswirkungen eines Lebensmittels dar, vom Anbau bis zum Verkauf im Supermarkt. Dabei beziehen sich die Zahlen immer auf das konventionell erzeugte, rohe oder verarbeitete Lebensmittel. Das heißt zum Beispiel die benötigte Energie zum Braten des Hähnchenbrustfilets oder dem Kochen von Nudeln ist noch nicht dabei. Dagegen ist das Konservieren bei den Erbsen aus der Dose berücksichtigt.

Mit der Auswahl der Lebensmittel sollten folgende Lebensmittelgruppen abgebildet werden: Exotisches Obst, Regionales Obst, Gemüse, Getreide und Kartoffeln, Milchprodukte, Milchalternativen, Fleisch und Fisch, Hülsenfrüchte. 

Woher stammen die Zahlen?

Die für das Spiel genutzten Werte wurden durch das „ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH“ im Mai 2024 ermittelt.

Gibt es auch Daten für andere Lebensmittel?

Das ifeu hat bereits im Jahr 2020 eine Studie zu „Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland“ veröffentlicht. Hier wurde der CO2-Fußabdruck von insgesamt 188 Lebensmitteln und acht Gerichten berechnet. Zu 35 Lebensmitteln ist außerdem der Phosphat-, Flächen-, Wasser-Fußabdruck und der Energiebedarf angegeben.

Was bedeutet „Fußabdruck“?

Der Begriff „Fußabdruck“ bezieht sich darauf, wie groß die Auswirkungen einer Person, einer Sache oder eben im Falle unseres Spiels eines Lebensmittels auf unsere Umwelt sind. 

Jeder Fußabdruck im Spiel betrachtet eine bestimmte Ressource und zeigt, wieviel davon nötig ist, um das jeweilige Lebensmittel herzustellen. Je mehr von der Ressource nötig ist, desto größer die Zahl, das heißt: Je höher der Fußabdruck, desto größer die Belastung für unsere Umwelt.  

Was bedeutet „Äquivalente“?

Das Wort Äquivalent beschreibt etwas Gleichwertiges. Im Spiel findet ihr zum Beispiel die Angabe CO2-Äquivalent. Neben Kohlenstoffdioxid (CO2) gibt es weitere relevante Treibhausgase wie Methan oder Lachgas. Diese Gase belasten das Klima unterschiedlich stark, Methan zum Beispiel 20-mal so stark wie CO2. Um die Wirkungen der Gase besser vergleichen zu können, wird die Menge eines Treibhausgases in die entsprechende Menge CO2 umgerechnet. Die Angabe wird dann CO2-Äquivalent genannt.

Was meint CO2-Fußabdruck?

Der CO2-Fußabdruck misst die Menge an CO2 und anderen Treibhausgasen (siehe „Was bedeutet Äquivalente?“), die durch die Herstellung des Lebensmittels freigesetzt werden. Es handelt sich hierbei also nicht um eine Ressource, die verbraucht wird, sondern um Treibhausgase, die ausgestoßen werden.

Was meint Phosphat-Fußabdruck?

Der Phosphat-Fußabdruck umfasst hauptsächlich das Phosphat, welches als Düngemittel in der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzt wird. Dieses Phosphat gelangt in ursprünglich nährstoffarme Gewässer. Das führt wiederum zu einem übermäßigen Wachstum von Algen und Wasserpflanzen, was das ökologische Gleichgewicht stören kann. Darüber hinaus handelt es sich bei Phosphat um eine begrenzte Ressource. Eine effiziente und sparsame Nutzung von Phosphor in der Landwirtschaft ist daher besonders wichtig. Je niedriger der Phosphat-Fußabdruck, desto besser für die Umwelt.

Was meint Flächen-Fußabdruck?

Der Flächen-Fußabdruck gibt an, wie viel Landfläche für die Produktion eines Lebensmittels benötigt wird.

Was meint Wasser-Fußabdruck?

Der Wasser-Fußabdruck zeigt den gesamten Wasserverbrauch eines Lebensmittels. Dabei wird nicht nur berechnet, mit wieviel Wasser eine Tomatenpflanze gegossen oder ein Schwein versorgt werden muss. Auch der indirekte Wasserverbrauch spielt eine Rolle, zum Beispiel durch Wassermengen, die bei der Herstellung verschmutzt werden.

Was ist mit Energieverbrauch gemeint?

Beim Energieverbrauch (auch: Energiebedarf) handelt es sich um die gesamte Energie, die nötig ist, um das entsprechende Lebensmittel herzustellen. Ein großer Faktor ist dabei die Kühlung entlang der Herstellungskette. Hinzu kommt der Energieverbrauch von Maschinen, die benötigt werden, um Lebensmittel während der Herstellung beispielsweise zu erhitzen oder einzufrieren.

Aus was besteht das Mischbrot?

Die angegebenen Werte beziehen sich auf ein Brot, das zu gleichen Teilen aus Weizen- und Roggenmehl besteht.

Warum sind Südfrüchte eine andere Kategorie als Obst?

Auch Südfrüchte sind Obst. Der Unterschied liegt hier im Anbau und dem Transport. Das Obst der grünen Kategorie gibt es, zumindest wenn es Saison hat, überwiegend auch aus deutschem Anbau. Die Südfrüchte der rosa Kategorie nicht. Diese müssen oft weite Strecken bis in deutsche Supermärkte zurücklegen. 

Wieso ist der Wasser-Fußabdruck der Avocado so hoch?

Die meisten bei uns erhältlichen Avocados kommen aus Südamerika, knapp 1/3 der Avocados des deutschen Marktes kommen aus Peru. 
Avocado-Bäume wachsen vor allem in der subtropischen Klimazone, jedoch fällt hier wenig Regen. Avocados sind allerdings bekannt dafür, besonders viel Wasser zu benötigen. Die Bäume müssen somit gezielt mit viel Wasser gegossen werden. Gerade in diesen Regionen kann dieser hohe Wasserverbrauch problematisch werden.

Wieso ist der Phosphat-Fußabdruck bei Fleisch und Milchprodukten so hoch?

Der hohe Phosphat-Fußabdruck bei tierischen Produkten hängt vor allem mit der großen Menge an Futtermitteln für die Tiere zusammen. Für den Anbau der Futtermittel wird Phosphat als Düngemittel eingesetzt. 

Wo kann ich mehr zu klimafreundlicher Ernährung erfahren?

Artikel zum Thema nachhaltige Ernährung

Du hast Fragen zum Spiel, die noch nicht beantwortet wurden? Dann stelle sie jetzt:

Schicke uns hier anonym deine Frage. Wenn du eine individuelle Frage hast, schreibe uns an ernaehrung@vz-rlp.de
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.