Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Teller statt Tonne - Lebensmittelverluste vermeiden

Wie lassen sich Lebensmittelabfälle reduzieren? Und welche Rolle spielt dabei die richtige Lagerung von Lebensmitteln?
Off

Etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Lebensmittelverschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe und ist daher ethisch nicht vertretbar. 

Was sind die Ursachen für Lebensmittelabfälle? Und wie kann der Einzelne dazu beitragen, sie zu vermeiden? Welche Rolle spielen dabei Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum? 

Dieser Vortrag stellt eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung dar. Es werden zahlreiche Tipps zur richtigen Lagerung und zum Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt gegeben. Sie helfen, Lebensmittelverderb zu verhindern und somit Lebensmittelverschwendung einzudämmen. 


icon12Format:Vortrag
Zielgruppe:Verbraucher, Multiplikatoren
Zeitbedarf:45-90 Minuten
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

 

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.