Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Versteckspiel Gentechnik

Stand:
Immer mehr Lebensmittel werden mit dem Label "Ohne Gentechnik" beworben. In diesem Workshop der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfahren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, was es mit dieser Werbung und dem Thema "Lebensmittel und Gentechnik" auf sich hat.

Hierzulande findet man in den Supermärkten keine Lebensmittel, die als „genetisch verändert“ gekennzeichnet sind. Allerdings werden immer mehr Lebensmittel mit dem Label „Ohne Gentechnik“ beworben. Steckt in unseren Lebensmitteln doch Gentechnik, ohne dass es gekennzeichnet ist?

Off

Darum geht’s

Im Workshop erarbeiten sich die Schüler:innen die Kriterien des Labels „Ohne Gentechnik“ und erfahren, wie und was im Zusammenhang mit Gentechnik gekennzeichnet werden muss. Anhand von Praxisbeispielen lernen die Schüler:innen einzuschätzen, ob bei der Herstellung eines Lebensmittels Gentechnik eine Rolle spielt oder nicht.

Zielgruppe

Schüler:innen ab der 9. Klasse

Dauer

Der Workshop ist für circa zwei Schulstunden (1 ½ Stunden) konzipiert und wird von Fachkräften der Verbraucherzentrale vor Ort oder abhängig von der Klassengröße in den Räumen der Verbraucherzentrale umgesetzt.

Alternativ kann dieser Workshop auch online durchgeführt werden.

Hinweise zur Umsetzung

Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten

Für die Durchführung an der Schule berechnen wir 3 Euro pro Schüler:in, zusätzlich stellen wir die entstandenen Reisekosten in Rechnung.

Findet der Workshop online oder in den Räumen der Verbraucherzentrale statt, ist die Durchführung kostenfrei.

Terminvereinbarung

Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage samt gewünschtem Zeitraum an ernaehrung@vz-bw.de oder rufen Sie uns unter 0711/66 91 211 (Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr) an. Bitte nennen Sie uns auch die Adresse der Schule, an der der Workshop stattfinden soll.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.