Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

KonsumChecker - Die Audioanleitung zum Brettspiel

Stand:
Auf dieser Seite finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Audioanleitung für das Brettspiel "KonsumChecker".
Audiowellen auf einem Bildschirm
Off

Kapitel 1 - Worum geht es bei KonsumChecker?

Kapitel 2 - Was ist das Ziel des Spiels? 

Kapitel 3 - Was für Material ist im Karton enthalten?

Kapitel 4 - Wie wird das Spiel aufgebaut?

Kapitel 5 - Was bedeuten die...

...Tauschkarten?

...Aufgabenkarten?

...Quizkarten?

...Ereigniskarten?

Kapitel 6 - Was passiert auf den Feldern?

Die Tauschpfeile

Das Ausrufezeichen

Das Fragezeichen

Der Roller und das Fahrrad

Die Zielorte

Kapitel 7 - Wie läuft ein Spielzug ab und wie wird getauscht?

Kapitel 8 - Wann ist das Spiel zu Ende?

Kapitel 9 - Was ist die Konsumpyramide?

Kapitel 10 - Zusammenfassung: Wie läuft ein Spiel ab? 

Gefördert durch: Logo Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.