Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Vertrag im Blick - Ihre Rechte nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgese

Der Vortrag hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre rechtliche Situation zu verstehen und ihre Rechte wahrzunehmen. Er geht anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis auf vielerlei individueller Fragen ein.

Der Vortrag hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre rechtliche Situation zu verstehen und ihre Rechte wahrzunehmen. Er geht anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis auf vielerlei individueller Fragen ein.

Off

Viele ältere, pflegebedürftige oder behinderte erwachsene Menschen leben in Alten- oder Pflegeheimen, Pflegewohngemeinschaften oder in Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Seit 2009 stärkt das WBVG die Rechte dieser Verbraucher und berücksichtigt deren veränderte Lebensrealitäten. Es regelt die Anforderungen an Verträge, in denen es um Wohnraumüberlassung, verbunden mit der Erbringung von Pflege- oder Betreuungsleistungen, geht. Mögliche Fragen könnten sein:

  • Bei welchen Wohnmöglichkeiten wird das WBVG angewandt?
  • Worüber und auf welche Weise muss der Unternehmer vor Vertragsschluss informieren?
  • Kann ein Unternehmer Haftungsübernahme-Erklärungen verlangen?
  • Wie setzen sich die Entgelte für die Einrichtungen zusammen?
  • Unter welchen Bedingungen kann ein Unternehmer mehr Geld verlangen?
  • Was kann ein Kunde (oder sein Betreuer) tun, wenn Leistungen nicht oder schlecht erfüllt werden?
  • Welche Kündigungsmöglichkeiten gibt es?
     

Der Vortrag hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre rechtliche Situation zu verstehen und ihre Rechte wahrzunehmen. Er geht anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis auf vielerlei individueller Fragen ein. Für Menschen mit geistiger Behinderung oder kognitiver Beeinträchtigung ist der Vortrag auch in leicht verständlicher Sprache erhältlich.

Preis: 260,00 Euro für den Vortrag mit einem/r Rechtanwalt/-anwältin. Mehr Informationen auf Anfrage