Vielleicht bekommen Sie einen Brief.
In dem Brief steht:
Die Wohn-Gebäude-Versicherung kostet mehr Geld.
Das bedeutet:
Sie müssen höhere Beiträge für die Wohn-Gebäude-Versicherung bezahlen.
Warum wird die Versicherung teurer?
Sachen sind in den letzten Jahren teurer geworden.
Zum Beispiel:
Bau-Material und
Löhne für Handwerker.
Wenn das Haus nach einem Schaden repariert werden muss
kostet das mehr als vorher.
Dann braucht die Versicherung mehr Geld.
Regeln in den Verträgen
Versicherungen haben eine Regel in den Verträgen.
Die Regel sagt:
Die Beiträge können sich ändern.
Die Beiträge werden höher
wenn Arbeiten mehr kosten.
Wenn Ihr Haus nach einem Schaden repariert wird
dann kostet das auch mehr.
Nicht ablehnen
Vielleicht wollen Sie die Beiträge nicht ändern.
Dann kann die Versicherung Ihnen kündigen.
Das heißt:
Sie haben dann keine Versicherung mehr.
Das ist schlecht für Sie.
Dann müssen Sie eine neue Versicherung suchen.
Sie müssen der neuen Versicherung sagen:
Die alte Versicherung hat den Vertrag gekündigt.
Dann wird die neue Versicherung vielleicht teurer.
Vergleichen
Es gibt viele Versicherungen.
Die Beiträge sind verschieden.
Manche Beiträge sind viel höher als andere.
Sie können die Beiträge vergleichen.
Die Stiftung Warentest kann Ihnen helfen.
Sie können das auf der Internet-Seite sehen:
Hier gibt es einen Vergleich
Der Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.
Selbst-Behalt
Sie können auch einen Selbst-Behalt ausmachen.
Das bedeutet:
Sie zahlen einen Teil für den Schaden.
Den Rest zahlt die Versicherung.
Dann müssen Sie weniger Beiträge bezahlen.
Elementar-Schutz
Es gibt immer mehr schwere Un-Wetter.

Dann regnet es sehr viel.
Dafür brauchen Haus-Besitzer einen besonderen Schutz.
Der Schutz heißt:
Elementar-Schutz.
Der Elementar-Schutz ist ein Extra.
Man kann ihn zur Wohn-Gebäude-Versicherung dazukaufen.
Dann ist das Haus gegen diese Gefahren versichert:
Ohne diesen Extra-Schutz zahlt die Versicherung nicht.
Das bedeutet:
Man bekommt kein Geld zurück.
Fragen?
Sie haben Fragen zur Wohn-Gebäude-Versicherung?
Dann rufen Sie die Verbraucher-Zentrale an.
Die Telefon-Nummer ist:
06131 28 48 126
Die Berater sind zu diesen Zeiten da:
Montag:10 bis 13 Uhr
Mittwoch:14 bis 17 Uhr
Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen
Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.