Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Sind extra Omega 3-Fettsäuren bei vegetarischer Ernährung nötig?

Stand:
Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren bei vegetarischer Ernährung?
Off

Frage:

Sind Omega 3- Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel bei vegetarischer Ernährung nötig?

Antwort:

Menschen, die vegetarisch oder vegan essen, können die kurzkettige Omega-3-Fettsäure a-Linolensäure (ALA) durch den Verzehr von linolensäurereichen pflanzlichen Ölen, insbesondere Leinöl und Rapsöl, sowie durch Leinsamen oder Walnüsse zu sich nehmen. Auch Chiasamen bzw. Chia-Öl wären eine gute Quelle. ALA kann dann im menschlichen Organismus in die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicospentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) umgewandelt werden – allerdings ist diese Umwandlung mengenmäßig limitiert. Auch Feldsalat enthält Omega3-Fettsäuren.

Da bei einer pflanzenbetonten Kost Fisch als Quelle für langkettige Omega-3 Fettsäuren fehlt, können andere Quellen genutzt werden. Eine Quelle für EPA und DHA stellen Algenöle bzw. damit angereicherte Lebensmittel dar.

Schwangere Vegetarierinnen sollten DHA in Form von Supplementen oder angereicherten Lebensmitteln zu sich nehmen. Und sich bei der Dosierung an der Tagesempfehlung von 200 mg DHA orientieren.

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sollten pro Tag nicht mehr als 1,5 g Omega-3-Fettsäuren aus allen Quellen (inkl. Lebensmittel wie Fisch, Margarine, Nüsse) aufgenommen werden.


Zum Weiterlesen:

Vegane Ernährung – welche Nahrungsergänzung ist sinnvoll?

Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung?

Vegan oder tierisch? Woraus bestehen Vitamintabletten?

Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.