Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Selen gegen Schlappheit

Stand:
Hilft Selen gegen Schlappheit? Und wie viel pro Tag wäre ok?
Off

Frage

Meiner Frau wurde von Ihrer besten Freundin geraten mehr Selen zu nehmen, weil sie dann angeblich nicht mehr so schlapp wäre. Wie viel soll und darf man täglich zusätzlich nehmen?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Tagesmenge von 45 Mikrogramm Selen über Nahrungsergänzungsmittel nicht zu überschreiten. 

"Schlappheit" kann neben einem Nährstoffmangel aber auch andere Ursachen haben und sollte daher ärztlich abgeklärt werden. Ein Selen-Defizit ist in Deutschland selten und bei Gesunden nicht zu erwarten. Selen ist überwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten wie Eiern, Fleisch, Wurst, Fisch aber auch in Vollkornprodukten, Kohl, Spargel, Zwiebeln, Pilzen und Linsen. Wenn diese Lebensmittel ausreichend im Speiseplan enthalten sind, dann ist in der Regel kein Extra nötig. Zudem sind 1-2 Paranüsse pro Tag eine natürliche Selenquelle.

Lediglich für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Veganer:innen, bei extrem einseitiger Ernährung, Dialysepatienten, bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie) und Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen) kann eine angemessene Nahrungsergänzung sinnvoll sein - am besten nach ärztlicher Rücksprache.

Hier finden Sie noch ausführlichere Informationen über ein mögliches Selen-Defizit, Selen in Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel:

Selen - ein guter Schutz für unseren Körper

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.