Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Papain-Enzym-Kapseln: Stärkung des Immunsystems, Beruhigung des Magens

Stand:
Gibt es dazu verifizierte Untersuchungsergebnisse?
Off

Frage

Besonders im Internet werden die aus der Papaya gewonnenen Papain-Enzym-Kapseln für die Stärkung des Immunsystems und einer Beruhigung des Magens angepriesen. Gibt es dazu verifizierte Untersuchungsergebnisse?

Antwort

Papain ist ein Enzym, das natürlich in relativ hoher Konzentration in Papaya, hier vor allem in der noch grünlichen Schale und den Kernen, vorkommt. Das Enzym hat eine eiweißspaltende Wirkung. Es wird in der Alternativmedizin im Zusammenhang mit z.B. folgenden Beschwerden genannt: Schuppenflechte, Verdauungsbeschwerden, Entzündungen des Hals- und Rachenraumes, Diabetes Mellitus Typ 2 oder Wundheilung.

Für die beschriebenen entzündungshemmenden Wirkungen liegen allerdings keine ausreichenden experimentellen Ergebnisse und belastbaren Untersuchungen vor.

Produkte, die mit Heilsversprechen werben, sind als Arzneimittel einzustufen und bedürfen einer Zulassung. Bei Nahrungsergänzungsmitteln dagegen erfolgt keine behördliche Prüfung von Wirksamkeit, Unbedenklichkeit, möglichen Nebenwirkungen und Qualität. Das liegt alleine in der Verantwortung des Herstellers. Im Gegensatz zu Arzneimitteln haben Nahrungsergänzungsmittel nicht den Zweck, Krankheiten zu heilen oder zu lindern und dürfen auch nicht derartig beworben werden.

Eine Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen wir immer in Absprache mit dem Arzt, auch um mögliche Wechselwirkungen mit Arzneimitteln zu vermeiden.

 


Quellen:

Kerschner B (2019): Papaya: Nutzen unklar für die Verdauung. medizin transparent, Stand 15.05.2019

Nafiu AB, et al. (2019): Papaya (Carica Papaya L., Pawpaw). In: Nonvitamin and Nonmineral Nutritional Supplements; Elsevier: Amsterdam; 335-359

Berger R (2020): Papaya – „Schlankwunder“ und „Vitaminbombe“. pta heute, Stand: 21.03.2023

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.