Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Nahrungsergänzungsmittel "Laminine"

Stand:
Mir wurde von meiner Heilpraktikerin das Produkt "Laminine" empfohlen. Haben Sie da schon mal von gehört oder weitere Informationen?
Off

Frage

Mir wurde sehr eindringlich von meiner Heilpraktikerin das Produkt "Laminine" empfohlen. Ich habe recherchiert, dass es sich dabei um eine umstrittene Verkaufsstrategie handelt und auch das angebliche "Zellen-Reset", welches alle kranken Zellen im Körper reparieren soll, nicht wirklich von Erfolg gekrönt ist...
Der Bezug des Nahrungsergänzungsmittels erfolgt über meine Heilpraktikerin.
Haben Sie schon mal davon gehört oder weitere Informationen, die mir bei meiner Entscheidung weiter helfen können?

Antwort

Das Produkt "Laminine" ist ein Anti-Aging-Produkt und enthält ein Extrakt aus befruchtetem Vogelei, marinen Proteinen und Pflanzenproteinen. Wirksame Substanzen sollen unter anderem Wachstumsfaktoren (FGF) sein, die Prozesse wie Vermehrung und Wachstum von Zellen steuern. Wie Sie bereits schreiben, sollen kranke oder alte Zellen durch diese Substanz repariert werden. Weniger Stress, schönere Haut, erholsamer Schlaf und weitere Gesundheitsaussagen sollen laut Internetauftritt des Anbieters die Folge sein. Tatsächlich ist keine dieser Gesundheitsaussagen von der EU zugelassen.

Zu Bedenken ist, dass es sich bei dem Produkt nicht um ein Arzneimittel (dafür wären ein wissenschaftlich nachgewiesener Nutzen, eine Sicherheitsüberprüfung und eine Zulassung notwendig), sondern um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht dafür gedacht, Krankheiten vorzubeugen, zu heilen oder zu lindern. Dazu zählen auch nervliche Belastungen durch Stress, Schlafstörungen etc.

"Laminine" wird über sogenanntes Multi-Level-Marketing vertrieben. Gerade bei diesem Vertriebskonzept wird immer wieder von unzulässigen krankheitsbezogenen Aussagen berichtet, zum Beispiel "hilft bei Krebs", "heilt Arthrose" oder ähnliche. Die selbständigen Außendienstberater:innen (bei denen es sich auch um Heilpraktiker handeln kann, aber nicht immer um Ernährungsfachkräfte) empfehlen und verkaufen Produkte des Herstellers an Verbraucher. Sie sind – vorrangig aus finanziellem Eigennutz – natürlich bemüht, neue Kund:innen und Mitarbeiter:innen anzuwerben. Werbeaussagen und Empfehlungen zur Einnahme, die selbständige Verkäufer:innen im Verkaufsgespräch mündlich treffen, sind von den zuständigen Behörden nur schwer überprüfbar.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).