Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

L-Arginin und Arginin, was ist der Unterschied?

Stand:
Was ist der Unterschied von Substanzen mit dem Buchstaben L- vorweg wie z.B. L-Ascorbinsäure oder L-Arginin, verglichen mit Ascorbinsäure und Arginin?
Off

Frage

Was ist der Unterschied von Substanzen mit dem Buchstaben L- vorweg wie z.B. L-Ascorbinsäure oder L-Arginin, verglichen mit Ascorbinsäure und Arginin.

Antwort

Der Buchstabe „L“, der vor Nährstoffen wie Ascorbinsäure (Vitamin C) oder Aminosäuren (z.B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure) steht, erklärt die räumliche Anordnung der Moleküle.

Neben sogenannten „L-Formen“ (L für laevus (lat.)/links) gibt es noch die „D-Formen“(D für dexter (lat.)/rechts). Der Unterschied der beiden Formen liegt in ihrem spiegelverkehrten Aufbau. Im Fall der Aminosäuren und der Ascorbinsäure kann nur die L-Form von körpereigenen Enzymen erkannt und für den Stoffwechsel genutzt werden. Bei Glucose (Traubenzucker) zum Beispiel nur die D-Form.

Da meist nur eine der beiden Formen natürlich vorkommt und damit für den menschlichen Organismus nützlich ist, wird häufig auf das „L“ oder „D“ verzichtet. Trotzdem ist damit bei der Schreibweise „Ascorbinsäure“ oder „Arginin“ (z.B. auf Nahrungsergänzungsmitteln) die L-Form gemeint (also „L-Ascorbinsäure“, „L-Arginin“).

Zum Weiterlesen:

Arginin - eine Aminosäure mit Potenz?

Asparaginsäure – vom Spargeltarzan zum Muskelprotz?

Aminosäuren für Freizeitsportler - besser als ein kleines Steak?

Vitamin C - erstaunlich gesund?

Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.