Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Herkunft Kollagen-Peptide

Stand:
Ist es richtig, dass Kollagen-Peptide aus dem Schwein gewonnen werden?
Off

Frage

Ist es richtig, dass Kollagen-Peptide aus dem Schwein gewonnen werden? Und was heißt Weidehaltung?

Antwort

Ja, das ist sehr wahrscheinlich. In Europa wird der Großteil der Kollagene (Kollagen-Peptide, Kollagen-Hydrolysat) aus Schweineschwarte, ein Teil aus Rinderspalt (ist eine dünne, kollagenhaltige Schicht zwischen der oberen und der unteren Hautschicht) und ein kleiner Teil aus Schweine- und Rinderknochen sowie Fisch gewonnen. Die Herstellung aus Rind nimmt aber zu, wird dann in der Regel auch in der Zutatenliste gekennzeichnet. Sonst müssten Sie beim Hersteller des Produktes nachfragen.

Der Begriff Weidehaltung ist (auch) bei Kollagen nicht definiert. Die zugehörigen Werbefotos suggerieren zumindest, dass das Kollagen vom Rind stammt. In der Milchviehhaltung versteht man unter Weidemilch, dass die Kühe an 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden auf der Weide stehen. Mastrinder aus Weidehaltung stehen zwar draußen, sehen aber trotzdem oft monatelang keine Weiden. Der Hinweis auf Weidehaltung ist also eher als Marketingkniff zu verstehen, weniger als Qualitätsaussage. 

Sogenanntes veganes bzw. vegetarisches Kollagen dagegen besteht aus einem Gemisch mehrerer Aminosäuren, nämlich Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese Aminosäuren kann der Körper - ebenso wie Kollagen - selber herstellen. Hinzu kommt noch die Aminosäure Lysin, diese ist essentiell, muss also aufgenommen werden. Der Begriff Kollagen ist in diesem Zusammenhang aber irreführend, da Kollagen immer tierischer Herkunft ist.

Als Alternative zu Kollagen-Produkten bieten sich als gute Lebensmittelquellen Getreideprodukte wie Haferflocken und andere Vollkornprodukte, Kartoffeln sowie Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Soja) an. Gut sind Kombinationen, ergänzt durch Nüsse und Samen. Dazu noch Vitamin C aus Gemüse oder Obst für die Kollagenbildung aus den Nährstoffen.

 

Weiterführende Informationen:

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.