Viele Gebäudeeigentümer:innen stehen vor der Frage, wie sie ihre in die Jahre gekommene Heizungsanlage ersetzen. Es gilt zu bedenken, dass jede neu eingebaute Heizung aktuell mindestens mit 15 % und 2040 sogar mit 60% Erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Auch bei voll funktionsfähigen Heizung wird es sich lohnen über eine Erneuerung nachzudenken: die Preise für fossile Energieträger werden deutlich und stetig steigen.
Bei energieeffizienten Neubauten ist es relativ einfach, die Anforderungen zu erfüllen, aber wie sieht es bei älteren Gebäuden aus? Welche Aussichten bestehen in Heikendorf nach der Wärmeplanung auf den Anschluss an ein Nahwärmenetz? Oder wird eine Wärmepumpe das Gebäude ausreichend beheizen können? Fachleute geben einen ersten Überblick.
Das Abendprogramm:
- 19.00 Uhr Begrüßung
- Wärmewende in Heikendorf - Was bedeutet das für mich konkret? - Dr. Sebastian Krug, Projektbüro Zeitengrad
- Wärmepumpen in Bestandsgebäuden - Ümit Karaarslan, Energieberater Verbraucherzentrale SH
- Beispiele aus der Praxis eines Heizungsbauers - Carsten Petzold, Kiel
- Wärmeplanung in Heikendorf - Gespräch mit Tim Lüdemann, Geschäftsführer der Gemeindewerke und Dr. Sebastian Krug
Der Vortrag der Verbraucherzentrale ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.