Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Workshop "Werbung und Influencer:innen"

Stand:
In diesem Workshop setzen sich die Schüler:innen mit dem Geschäftsmodell von Influencer:innen und der Werbung in sozialen Medien auseinander.

Die Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell von Influencer:innen unterstützt die Schüler:innen dabei, die Kommunikation von Influencer:innen zu reflektieren und ihre eigenen Marktziele selbstbestimmt zu verfolgen. 

Off

Inhalt

Darum geht's

Im Workshop befassen sich die Schüler:innen mit dem Geschäftsmodell von Influencer:innen und der Werbung in sozialen Medien. Dabei recherchieren sie zu aktuellen Influencer:innen, die ihre Altersgruppe ansprechen, wie diese ihr Geld verdienen, setzen sich mit den Regelungen zur Kennzeichnung von Werbung in sozialen Medien auseinander und reflektieren, was die Vor- und Nachteile der aktuellen Regelungen sind und wo deren Grenzen liegen. So können sie ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Interessen hinter verschiedenen Social-Media-Elementen stecken, wie die Werbung um sie herum funktioniert und wie sie Werbung von nicht-werblichen Inhalten unterscheiden können. Der Workshop knüpft so an die Unterrichtsmaterialien "Werbung in sozialen Medien" und "Mein Insta, dein Insta" an. 

Zielgruppe

Klasse 9-10, Niveaustufen M und E sowie Gymnasium

Dauer

90min

Hinweise zur Umsetzung

Veranstaltungsort

Der Workshop findet in den Räumen der Verbraucherzentrale in Stuttgart statt, alternative Veranstaltungsorte auf Anfrage.

Kosten

Der Workshop ist in den Räumen der Verbraucherzentrale für Schulen kostenfrei.

Terminvereinbarung

Bitte senden Sie Ihre Terminanfrage an bildung@vz-bw.de unter Angabe der Schulart, Klassenstufe und Teilnehmendenzahl.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?