Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unterrichtsmaterial: Young Crime – Urteil im Klassenzimmer

Stand:
Die von klicksafe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem ZDF entwickelte Unterrichtseinheit zum Thema „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche.
Off

Was sind typische Jugenddelikte und wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Diesen Fragen geht das ZDFtivi-Format „Young Crime“ nach. In Folgen à ca. 25 Minuten wird jeweils ein wahrer Fall vorgestellt. In den meisten Fällen hat dazu ein deutsches Jugendgericht geurteilt. Diebstahl, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Betrug, Nötigung, Erpressung – „Young Crime“ konzentriert sich auf die Delikte, die vorrangig von Jugendlichen begangen werden.

Die klicksafe-Unterrichtseinheit zur Folge „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche. Die Schüler:innen bekommen in dieser Einheit Informationen über Fake Shops und lernen Schutzmaßnahmen in Form einer Checkliste kennen. Die Entscheidungen der Jugendlichen im Klassenzimmer über ein mögliches Strafmaß werden am Ende mit der Einschätzung der jugendlichen Expert:innen und der Jugendrichterin im Studio abgeglichen und analysiert. Das reale Strafmaß wird am Ende des Videos gezeigt.

Die Videos ermöglichen in spannender und authentischer Art und Weise über strafbares Verhalten im Internet und die daraus resultierenden Konsequenzen aufzuklären.

Das Material stammt von Klicksafe und ist in Zusammenarbeit mit dem ZDF und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz entstanden.

Letzte Aktualisierung: 11/2023
Schulform: Alle
Zielgruppe: Ab Klasse 5
Fächer: Fachübergreifend

Hier geht’s zum Material (Link verlässt die Seite der VZ)
Klicksafe: Young Crime - Urteil im Klassenzimmer (Abzocke im Netz)

älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.