Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Aus der Testredaktion: »Unser App-Glossar«

Stand:
Unsere App-Tests haben wir so aufgebaut, dass bestimmte Begriffe häufig auftauchen. Bewertungskriterien oder auch Kategorien, die wir bei unseren Testungen abfragen. Hier haben wir ein Glossar zusammengestellt, in dem wir spezifische Begriffe aufgelistet haben und die Bedeutung erläutern.
Illustration einer Frau auf einem Stapel Büchern mit "A bis Z" auf einem der Buchrücken

Was ist mit Formulierungen wie Gamification, Features oder Verfügbarkeit gemeint?

Off

Hier finden Sie unsere Bewertungskriterien in einem App-Test-Glossar:

Benutzeroberfläche und Design
  • Wie ist die App gestaltet? Ist die Benutzung intuitiv? Außerdem werden die Farbgebung und Übersichtlichkeit bewertet.
Bezahlprozess
  • Ist die App kostenpflichtig? Wie ist die Bezahlung gestaffelt? Welche Bezahlfunktionen können genutzt werden? Zudem wird die Zahlungssicherheit berücksichtigt.
Community-Interaktion
  • Gibt es eine Interessengemeinschaft? Wie kommunizieren User untereinander? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten werden bei der Nutzung sichtbar?
Datenschutz
  • Inwiefern besteht Datensicherheit? Es darf keine "Überraschende Klausel" hinterlegt sein. Alle Kosten müssen im Vorfeld klar ersichtlich sein. Welche Daten ruft die App bei der Registrierung ab?
Features
  • Welche besonderen Merkmale weist die App auf? Was kann ich alles ausprobieren, einstellen oder tracken?
Funktionalität
  • Wie funktionieren die jeweiligen Features? Ist die Handhabung schwierig? Wie verlässlich sind die einzelnen Anwendungen? (Bsp.: Tracking)
Gamification-Ansatz
  • Gibt es bei der Verwendung der App einen (spielerischen) Anreiz, sich dem Thema Nachhaltigkeit weiter zu öffnen?(Bsp.: Punkte sammeln, Boni erhalten etc.) Wie sieht dieser aus und funktioniert dieser Anreiz über einen längeren Zeitraum? Birgt die App einen gewissen "Spaß-Faktor"?
Handhabung
  • Betrifft in erster Linie die Installation und Benutzerregistrierung. Wie leicht kann ich nach der Installation der App mit der Benutzung starten? Welche Registrierungsschritte sind notwendig?
Kernfunktion
  • Welchen besonderen Nutzen hat die App? Was unterscheidet die App von ähnlichen oder anderen Apps?
Kosten
  • Wie ist die Preisgestaltung der App? Gibt es ein Abo?
Nachhaltigkeitsbewertung
  • Werden User durch (spielerische Features) nachhaltig an die App gebunden oder verlieren User leicht das Interesse?
Nachverfolgung
  • Können User ihre Handlungen, Suchen und Unternehmungen nachverfolgen? Wie wird diese Nachverfolgung abgebildet?
Personalisierungsoptionen
  • Welche Möglichkeiten der individuellen Personalisierung bestehen?
Verfügbarkeit
  • In welchem App-Store kann ich die App herunterladen/erwerben?
ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Beratung

Niebüll und Husum: Kostenlose Energieberatungen im eigenen Zuhause

Es geht weiter! Auch in den Jahren 2025 und 2026 können sich Nordfriesinnen und Nordfriesen kostenfrei zur Energieeinsparung in ihren Privathaushalten beraten lassen. Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und dem Kreis Nordfriesland wird für 375 Haushalte fortgeführt.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.