- Zielgruppe: Neu zugewanderte Schüler:innen von Berufskollegs und Kursteilnehmer:innen in Integrations- und Orientierungskurse ab einem Alter von 16 Jahren. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Deutschniveau Ende A2.
 - Sprache: Das Arbeitsheft ist in Deutsch, in verständlicher Sprache für den frühen Spracherwerb erstellt.
 - Zeitlicher Umfang: 90-180 Minuten pro Lernschritt. In den zwei Lernschritten wird die gesamte Schulungseinheit behandelt.
 - Themengebiete: Umwelt und Haushalt, Mülltrennung, Heizen, Strom
 - Einsatzmöglichkeiten/Lernanlässe: Deutschkurse, Sprachförderunterricht
 - Kosten: kostenfrei
 - Kontakt: bildung@verbraucherzentrale.nrw
 
- Beschreibung
 Unser Sprachförderkonzept zum Thema erste eigene Wohnung richtet sich an neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende, um deren Integration in den Konsumalltag in Deutschland im Sprachförderunterricht zu erleichtern. Zudem ist zu erwarten, dass die Schüler:innen als Multiplikator:innen in ihren Familien und Communities tätig werden. Im interaktiven Arbeitsheft erarbeiten neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmenden verbraucherrechtliche Basisinformationen wie Wohnungssuche in Deutschland, Mietkosten und Mülltrennungssystem, während sie zugleich bereits gelernte sprachliche Strukturen mithilfe klassischer Arbeitsblätter und Online-Tools wiederholen, ihren Wortschatz erweitern und die vier Sprachfertigkeiten weiter verbessern. Die Inhalte motivieren Ihre Teilnehmenden, aktiv Hürden und Schwierigkeiten im Umgang mit verbraucherrechtlichen Themen zu nehmen.
- Lernziele
 - Die Schüler:innen und Deutschkursteilnehmenden erfahren, dass sie Strom (eventuell Gas), Telefon und Internet anmelden müssen.
 - Sie beschreiben das deutsche Abrechnungssystem für Energie und Nebenkosten.
 - Sie arbeiten heraus, was die Kaltmiete und wie die Zusammensetzung der Nebenkosten sind.
 - Sie ermitteln, was das Beitragsservice bedeutet und wer sich von den Rundfunkgebühren befreien lassen kann.
 - Sie erläutern, wie sie Müll richtig trennen können.
 
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik
 Das Arbeitsheft ist für neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende vorgesehen. In den abgeschlossenen Lernthemen wird die gesamte Schulungseinheit schrittweise behandelt. In jedem Lernschritt sind kleine Tipps in farbigen Boxen eingebaut. Die vielfältigen Online-Tools im Heft dienen zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte.
Das Begleitheft für Lehrkräfte umfasst die Beschreibung der Lernphasen, der Übungen und ihrer Lernziele.
- Hinweise zur Nachbereitung
 - Auszeichnung: Materialkompass
 
Der Materialkompass ist ein Angebot des Verbraucherzentralen Bundesverbands (vzbv). Dort finden Lehrkräfte und Multiplikator:innen Empfehlungen zu frei erhältlichen Unterrichtsmaterialien verschiedenster Anbieter, die von unabhängigen Experten auf fachliche, methodisch-didaktische und gestalterische Qualität geprüft wurden. Die Materialien sind nach den Themengebieten Finanz- und Medienkompetenz, Ernährung & Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Verbraucherrechte sortiert.- Fördermittelgeber/ Kooperationspartner
 
Die Materialien wurden von der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Projekts "Get in! Integration neu zugewanderter Menschen in den Konsumalltag" (2019-2023) entwickelt. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.