Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

PowerKauer auf Gemüsejagd

Ein spannendes Jahreszeitenspiel für Kinder ab 8 Jahren rund um regionales und exotisches Obst und Gemüse.
Das Spielbrett vom Powerkauer von oben.

„Powerkauer auf Gemüsejagd“ ist ein Lernspiel, das umwelt- und sozialverträgliches Ernährungsverhalten bei Kindern fördert. Das Gruppenspiel lässt sich im Unterricht oder im Rahmen einer Projektwoche zu gesunder Ernährung einsetzen.  

Off
Äpfel aus Chile, Kiwis aus Neuseeland, Erdbeeren aus Spanien – weit gereiste Lebensmittel erstaunen uns heute kaum mehr. Dabei wachsen viele Obst- und Gemüsesorten auch bei uns in Deutschland.
Nur bestimmte Südfrüchte vertragen unser Klima nicht und müssen importiert werden. Durch das breite Angebot von Obst- und Gemüsesorten zu allen Jahreszeiten, tritt der Gedanke an die Regionalität und Saisonalität von Lebensmitteln immer weiter in den Hintergrund.

Dabei nutzen regionale Produkte uns ebenso sehr wie der Umwelt. Da die weiten Transportwege entfallen, können die Früchte reif geerntet und rasch in den Verkauf gebracht werden. Sie sind daher nicht nur frischer als ihre weit gereisten Verwandten, sondern oft auch weniger mit Pflanzenschutzmitteln belastet.


icon12  
Zielgruppe:Kinder ab 8 Jahren aus der Grundschule (3. und 4. Klasse) oder in Freizeitgruppen
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Zeitstunden)
Teilnehmerzahl:8-15 Teilnehmer

Zielsetzung

Die Schülerinnen und Schüler

  • können unterscheiden zwischen exotischem Obst und Gemüse, die nur in fernen Ländern wachsen und Produkten, die hierzulande gedeihen
  • lernen anhand eines Saisonkalenders Wachstumsphasen und Erntezeiten regionaler Nutzpflanzen kennen
  • erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse

Ablauf

"PowerKauer" wird als Würfelspiel mit zwei oder drei Mannschaften auf einer Spielmatte am Boden gespielt. Die Mannschaften wandern mit ihren Spielfiguren durch den in die vier Jahreszeiten aufgeteilten Spielplan. Sie gelangen dabei auf Ereignis-, Aktions- und Wertkartenfelder. Hier lernen sie spielerisch die Erntezeiten von Früchten kennen, vermessen anhand einer Weltkarte Transportwege und beantworten weitere Fragen. Als Belohnung für richtige Antworten sammeln die Spieler Obst und Gemüse – natürlich aus heimischem Anbau. Während des Spiels wird auch das Schiff auf dem Spielplan bewegt, das Lebensmittel aus fernen Ländern importiert. Aufgabe der Spieler ist es, vor dem Transportschiff ins Ziel zu gelangen. Bei der Schlussauswertung haben nicht zwingend diejenigen gewonnen, die zuerst in das Ziel kamen. So bleibt es spannend bis zuletzt.

Platzbedarf

Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend. Der Spielplan hat eine Größe von etwa 1,5 m x 1,5 m.

Zeitbedarf

Je nach Spielgeschwindigkeit und Gruppengröße dauert ein Spieldurchgang etwa 30 – 50 Minuten.

Kontakte in den Bundesländern

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Telefon: (0711) 66 91 211
E-Mail: ernaehrung@vz-bw.de
Zur Bildungsseite
Zum PowerKauer-Angebot in Baden-Württemberg

Verbraucherzentrale Bayern e. V.

Telefon: (089) 55 27 94 353
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de
Zur Bildungsseite

In München kommen wir in Ihre Einrichtung und führen die Aktion kostenlos mit den Kindern durch.

Verleih
Das Material kann gegen Hinterlegung einer Kaution von 50,00 Euro bei uns abgeholt und für vier Wochen ausgeliehen werden.
Bei Postversand entstehen Portokosten in Höhe von insgesamt 32,00 Euro.

Verbraucherzentrale Berlin e. V.

Telefon: (030) 214 85 140
E-Mail: ernaehrung@vz-bln.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Brandenburg e. V.

Telefon: 0331 / 98 22 999 5
E-Mail: eb@vzb.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Bremen e. V.

Telefon: (0421) 160 77 54
E-Mail: ernaehrung@vz-hb.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Hessen e. V.

Telefon: (069) 97 20 10 44
E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Telefon: (0381) 208 70 17
E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.

Telefon: (0211) 91 380 11 21
E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.

Telefon: (06131) 28 48 0
E-Mail: ernaehrung@vz-rlp.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Saarland e.V.

Telefon: (0681) 500 89 25
E-Mail: ernaehrung@vz-saar.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V.

Telefon: (0345) 298 03 29                                                                       
E-Mail: ernaehrung@vz-saar.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Thüringen e.V.

Telefon: (0361) 555 14 27                                                                    
E-Mail: mailto:lebensmittel@vzth.de
Zur Bildungsseite

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.