Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nutzt erstmals die neu eingeführte Sammelklage und verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Mit der Sammelklage, auch Abhilfeklage genannt, kann der vzbv direkt Schadensersatz für Verbraucher:innen einklagen.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2023 erhöhte Vodafone bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss die Preise. Nach Auffassung des vzbv geschah das ohne rechtliche Grundlage.
  • Schon seit Mai häuften sich bei den Verbraucherzentralen die Beschwerden von Vodafone-Kund:innen
  • Am 13. November 2023 hat der vzbv deswegen Klage gegen Vodafone eingereicht.
  • Das Klageregister ist noch nicht eröffnet, Sie können sich als Betroffene:r aber jetzt schon in einen News-Alert eintragen. Dann bleiben Sie auf Stand.
On

Um was geht es bei der Sammelklage?

2023 erhöhte Vodafone während der Vertragslaufzeit die Preise für Festnetz- und Internetkund:innen um 5 Euro. Und das, nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, ohne rechtliche Grundlage. Deshalb reicht der vzbv seine erste Sammelklage gegen den Telekommunikations-Konzern ein. Wenn Sie sich anschließen und die Klage erfolgreich ist, können Sie direkt Rückzahlungen erhalten.

Nachdem sich in den Verbraucherzentralen die Beschwerden über Vodafone häuften, prüfte der vzbv seit Mai die Möglichkeiten einer Sammelklage. Dafür startete er einen Aufruf zu Vodafone. Innerhalb weniger Wochen meldeten sich über 10.000 Kund:innen. Die Klage wurde nun möglich, nachdem am 13. Oktober 2023 das dafür erforderliche Gesetz in Kraft getreten ist.

Wie kann ich als Betroffene:r bei der Sammelklage mitmachen?

Sie können sich der Sammelklage anschließen, wenn Sie von Vodafone Internet und/oder Telefon aus der Wand bekommen und innerhalb der Vertragslaufzeit eine Preiserhöhung erhalten haben. Ihre Vertragspartner können sein:

  • die Vodafone GmbH,
  • die Vodafone West GmbH oder
  • die Vodafone Deutschland GmbH.

Sobald das Klageregister eröffnet ist, können Sie sich der Sammelklage anschließen. Dafür tragen Sie sich beim Bundesamt für Justiz ins Klageregister ein. Derzeit ist das Klageregister allerdings noch nicht eröffnet. Erst, wenn die Klage eröffnet wurde, können Sie sich im Klageregister anmelden. Sie können aber bereits jetzt den News-Alert abonnieren. Dann bleiben Sie auf Stand über den Verlauf des Verfahrens und erfahren, wann Sie sich für die Sammelklage registrieren können.

Wichtig zu wissen: Wenn Sie sich ins Klageregister eintragen, können Ansprüche nicht verjähren.

Worin liegt der Vorteil einer Sammelklage?

Mit der neuen Sammelklage in Form der Abhilfeklage können Verbände gleichartige Leistungsansprüche vieler Betroffener unmittelbar gerichtlich einklagen. Hat die Klage vor Gericht Erfolg, bekommen sie direkt Schadensersatz oder Rückerstattungen zugesprochen.

Der Unterschied zur Musterfeststellungsklage: Zwar kann man auch hier kollektiv gegen ein Unternehmen vorgehen. Dieses war durch das Urteil zunächst aber zu keiner Handlung verpflichtet. Als Verbraucher:innen mussten Sie ihre Ansprüche dann noch selbst durch einen erneuten Gang vor Gericht geltend machen. Dies hat sich mit der neuen Sammelklage geändert.

Anmeldung zum News-Alert des vzbv

Newsalert_Icon
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.