Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Viel Zucker, Koffein und Zusätze: Fertiger Eistee kann schädlich sein

Stand:
Eistee ist aus den Einkaufsregalen nicht mehr wegzudenken. Start-Ups haben das Trendgetränk entdeckt und bringen im Wettstreit mit großen Marken laufend neue Sorten in die Läden. Besonders begehrt sind die süßen Getränke bei Kindern. Viele Menschen halten Eistee für gesünder als Softgetränke. Die Verbraucherzentrale hat die Zutaten von 54 Eistees verglichen. Das Ergebnis: Fast alle enthalten Zusatzstoffe und in einem Glas Eistee stecken bis zu sieben Würfel Zucker.
Blick von oben auf ein Glas Eistee mit Eiswürfeln
Off

Das auffälligste Ergebnis der Untersuchung: Alle 54 geprüften Eistees enthalten Koffein. Der Wachmacher wirkt sich auf das zentrale Nervensystem aus und kann in zu großen Mengen Herzrasen, Übelkeit und Kreislaufstörungen auslösen. Ein Hinweis auf das enthaltene Koffein fand sich nur auf weniger als einem Drittel der Flaschen oder Tetrapacks. „Der Hinweis auf Koffein ist nicht verpflichtend, wenn Tee im Zutatenverzeichnis steht“, erklärt Ökotrophologin Selvihan Benda von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr Information und können oft nicht erkennen, ob und wie viel Koffein enthalten ist. „Vor allem zum Schutz der Kinder ist ein verpflichtender Hinweis auf Koffein beim Eistee notwendig“, so Benda.

Zucker im Eistee fördert Karies und Übergewicht

Die meisten fertigen Eistees enthalten reichlich Zucker. In den vier süßesten Produkten stecken pro Glas mehr als sieben Würfel. Im Schnitt greifen Kinder und Jugendliche bis zu dreimal am Tag zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken. Die vermeintlichen Durstlöscher liefern viele Kalorien, die nicht lange sättigen. Der Zucker lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, sodass der Körper eine größere Menge Insulin ausschütten muss, um die Blutzuckerkonzentration wieder zu senken. Deshalb stehen zuckerhaltige Getränke unter anderem im Verdacht, das Risiko für Übergewicht und Diabetes mellitus Typ II zu erhöhen. Auch die Zähne leiden: Zucker und Säure  im Eistee greifen den Zahnschmelz an und fördern Karies.

Wenig Frucht, viele Zusatzstoffe 

Fruchtsaft ist in fertigen Eistees kaum enthalten. „Der fruchtige Geschmack nach Pfirsich und Zitrone kommt von zugesetzten Aromen. Nur zwei der geprüften Eistees enthalten keine Aromastoffe, diese kosten mit 4,50 Euro pro Liter aber etwa neunmal mehr als der Durchschnitt“, schildert Benda. Ein Drittel der Produkte hat einen Fruchtgehalt von drei Prozent oder mehr. Nur vier der 54 Produkte sind frei von Zusatzstoffen.

Selber machen ist die bessere Lösung

Eistee zu Hause selbst herzustellen ist einfach. Wenn als Grundlage reiner Früchtetee ohne Aromen oder Bestandteile von Schwarztee verwendet wird, eignet sich das Getränk ideal für Kinder. Für einen fruchtigen Geschmack sorgt ein Schuss Saft. Zusätzlicher Zucker ist damit überflüssig. 
 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.