Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Brandgefahr bei Photovoltaik-Anlagen ist ein Gerücht

Stand:
Immer wieder machen im Internet Gerüchte die Runde, dass von Photovoltaikanlagen eine erhöhte Brandgefahr ausgehe. Zudem hält sich hartnäckig die Legende, dass die Feuerwehr nicht löscht, wenn eine Photovoltaikanlage installiert ist.
spiegelnde Photovoltaikmodule in Nahaufnahme, ein Handwerker mit Handschuhen arbeitet daran.

Immer wieder machen im Internet Gerüchte die Runde, dass von Photovoltaikanlagen eine erhöhte Brandgefahr ausgehe. Zudem hält sich hartnäckig die Legende, dass die Feuerwehr nicht löscht, wenn eine Photovoltaikanlage installiert ist. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist diesen Fragen nachgegangen und hat keine Hinweise auf ein erhöhtes Brandrisiko gefunden.

Off

Photovoltaikanlagen liegen im Trend. Nahezu täglich fragen Interessierte bei der Verbraucherzentrale nach Informationen und Beratung zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Anlagen für den selbst erzeugten Sonnenstrom bieten Hausbesitzern und Mietern die Möglichkeit, Stromkosten zu senken und dabei etwas für Umwelt, Klima und Energiewende zu tun.

Keine auffallend erhöhte Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen

Zugleich schüren unter anderem Klimawandel-Leugner immer wieder Ängste, dass Photovoltaikanlagen angeblich ein erhöhtes Brandrisiko mit sich bringen. 
Belege dafür hat die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein trotz intensiver Recherche nicht gefunden. „Laut der umfangreichen Recherche des vom TÜV Rheinland, Fraunhofer ISE und Bundeswirtschaftsministerium geförderten Leitfadens Brandrisiko haben etwa 0,016 Prozent der bis 2013 der in Deutschland verbauten Anlagen tatsächlich einen Brand verursacht“, sagt Sascha Beetz, Referent für Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit, bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Die Ursache waren in der Regel Planungsfehler, defekte und dennoch verbaute Geräteteile oder Installationsfehler.“ Wichtig sind deshalb der fachgerechte Einbau und die regelmäßige Wartung oder Überprüfung der Anlagen, beispielsweise nach Unwettern. Die höchste Brandgefahr in deutschen Haushalten geht von Wäschetrocknern aus, gefolgt von weiteren Haushaltsgeräten.

Hausdächer mit Solaranlagen werden gelöscht

Kommt es zu einem Brand, so muss die Feuerwehr in jedem Einzelfall das Risiko für die Einsatzkräfte abschätzen. Diese sind im Umgang mit stromführenden Materialien und Batteriespeichern ausgebildet. Die Brände werden bestmöglich gelöscht. Nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes DFV war in den letzten zehn Jahren trotz des enormen Zubaus keine übermäßige Steigerung der Brandgefahr durch installierte Anlagen zu erkennen. 

Information und Beratung zu Photovoltaikanlagen

Wer sich für eine Photovoltaikanlage interessiert, bekommt bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale alle wichtigen Informationen zu Planung, Sicherheit und Kosten. Vertragsangebote für Miet-Photovoltaikanlagen können Interessierte außerdem von Fachleuten für Energierecht prüfen lassen, um Kostenfallen zu vermeiden.

Energieberater der Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hier finden Sie einen Überblick über die Beratungsangebote und Aktionen unserer Energieberatung in Schleswig-Holstein.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.