Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Vermehrte Anfragen nach Posterhalt von 1N Telecom

Stand:
Zurzeit melden sich vermehrt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH), die Schadensersatzforderungen des Unternehmens erhalten haben.
Telefon auf Werbebrief mit 1N-Logo
Off

Bereits in der Vergangenheit verunsicherte die 1N Telecom zahlreiche Verbraucher mit Werbeschreiben und Tarifangeboten. Aktuell wenden sich jedoch viele Menschen an die VZSH, die Rechnungen, Kündigungen und Schadensersatzforderungen von der 1N Telecom erhalten haben. Obwohl in vielen Fällen scheinbar zu keinem Zeitpunkt ein Vertrag zustande kam, stellt das Unternehmen 419,88 Euro in Rechnung.

Aktuell verschickt die 1N Telecom Briefe an zahlreiche Verbraucher. Rechnung, Kündigung, Schadensersatz oder die Aufforderung den Vertrag beim bisherigen Anbieter zu kündigen - zwar unterscheidet sich die angegebenen Hintergründe der Schreiben. Was sie jedoch gleich haben, ist die Höhe des geforderten Betrages: 419,88 Euro sollen Verbraucher zahlen. Die Angabe einer Vertragsnummer lassen die Schreiben seriös wirken, doch nicht selten wundern sich die Verbraucher über den Erhalt der Post. Betroffene teilen der VZSH mit, dass sie zu keinem Zeitpunkt einen Vertrag mit dem Anbieter geschlossen haben.

Experten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) haben dazu die folgende Anleitung verfasst, die darlegt, welche Schritte Verbraucher unternehmen können, um sich gegen die Schadensersatzforderungen des Unternehmens zu wehren. 

Unter diesem Link gelangen Sie zu dem Artikel der VZ NRW: 1N Telecom: So wehren Sie sich gegen Schadenersatz-Forderungen

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.