Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Onlineshopping: Preise ändern sich ständig

Stand:
Im Internet ändern sich Preise besonders oft - manchmal hat ein Produkt im Onlineshop sogar gleichzeitig zwei verschiedene Preise. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Im Internet ändern sich Preise besonders oft - manchmal hat ein Produkt im Onlineshop sogar gleichzeitig zwei verschiedene Preise. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Off

Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Sie sind auf Shopping-Tour beim Online-Händler Ihres Vertrauens. Ein todschickes Kleidungsstück, ein spezielles Smartphone oder eine attraktive Reise haben es Ihnen angetan. Doch weil Sie etwas unentschlossen sind, schlafen Sie nochmal eine Nacht drüber.
Am nächsten Tag kostet das Smartphone plötzlich 50 Euro mehr, die Kleidung ist um 10 Euro teurer geworden – das Hotelzimmer hingegen ist nun etwas günstiger. Das nennt man »Dynamische Preise«. Die Tageszeit hat Auswirkungen auf die Preisgestaltung, vermutlich ebenso die Preise der Konkurrenz und zunehmend auch Sie als Nutzerin oder Nutzer selbst.
Mit der Kampagne #wasistdeinpreis zeigen wir Ihnen, welche Preis- und Angebotsmechanismen es in Online-Shops gibt und worauf Sie achten sollten. Mehr Infos findest Sie hier.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.