Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Obst: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Bis auf Äpfel ist Obst im Normalfall nur wenige Tage haltbar. Wenn Sie das Obst nicht direkt verzehren möchten, können Sie auf tiefgefrorene Früchte zurückgreifen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Obst beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.
Obst
Off

Bis auf Äpfel ist Obst im Normalfall nur wenige Tage haltbar. Wenn Sie das Obst nicht direkt verzehren möchten, können Sie auf tiefgefrorene Früchte zurückgreifen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Obst beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

  • Frisches Obst ist in der Regel nur wenige Tage haltbar. Äpfel bilden hier eine Ausnahme: Je nach Sorte sind sie Monate lang genießbar.
  • Die Haltbarkeit von Obst können Sie durch Trocknen, Einkochen/ Einmachen oder Eingefrieren verlängern:
    • Trockenfrüchte: ca. 12 Monate bei kühler (8-10°Celsius) und trockener Lagerung
    • Eingekochte/ eingemachte Früchte: ca. 1 Jahr
    • Tiefgefrorene Früchte: ca. 6 bis 12 Monate

Lagerung

Kälteverträgliches Obst können Sie im Obst- und Gemüsefach des normalen Kühlschranks lagern. Beim Mehrzonen-Kühlschrank gibt es hier extra ein sogenanntes Kellerfach.

Weitere Tipps: Das Lagerungs ABC: Wie lagert man Obst richtig?

Kälteverträgliches Obst

Kälteempfindliches Obst

Äpfel, Aprikosen, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Feigen, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Kiwi, Nektarinen, Pflaumen, Stachelbeeren, Weintrauben, Zwetschgen

Ananas, Avocados, Bananen, Granatäpfel, Grapefruits, Guaven, Mandarinen, Orangen, Papayas, Passionsfrüchte, Zitronen


 

Optimale Kühltemperaturen für Obst

 

1-3 °C

Aprikosen, Birnen, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen, Kiwis, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Stachelbeere, Zwetschgen

3-7 °C

Äpfel, Apfelsinen, Avocados, Clementinen, Erdbeeren, Mandarinen

7-12 °C

Ananas, Grapefruits, Mangos, Melone, Papayas, Zitrone

12-15 °C

Bananen

Quelle: LAVES - Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Wissenswertes

Beim Obst gibt es nachreifende und nicht nachreifende Sorten. Nachreifende Obstsorten produzieren das Pflanzenhormon Ethylen, welches für die Reifung verantwortlich ist. Dieses wird ebenso in die Umgebung abgegeben und hat Einfluss auf den Alterungsprozess anderer Früchte.
Lagern Sie daher nachreifende und nicht-nachreifende Früchte getrennt.

Zum nachreifenden Obst zählen: Äpfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Feigen, Clementinen, Guaven, Heidelbeeren, Kiwis, Mangos, Nektarinen, Papayas, Passionsfrüchte, Pfirsiche, Pflaumen, Wasser- und Honigmelonen.

Zum nicht nachreifenden Obst zählen: Ananas, Brombeeren, Erdbeeren, Granatäpfel, Grapefruits, Himbeeren, Kirschen, Limetten, Limonen, Litschis, Mandarinen, Orangen, Stachelbeeren, Trauben und Zitronen.


Sinnescheck

Auge und Nase

  • Ist das Obst schimmelig oder hat faule Stellen: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Schmecken die Früchte nicht arttypisch, zum Beispiel gärig: NICHT MEHR VERZEHREN!

 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Lagerungs-ABC: Obst und Gemüse richtig lagern

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel – mit vielen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse, denn jedes Lebensmittel hat seien Lieblingsplatz.

Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.