Eine zentrale Frage für die Auswahl des richtigen Geräts ist, auf welchem Weg Sie Ihr Fernsehprogramm empfangen. Denn: Vom Empfangsweg hängt es ab, welches Empfangsteil (Tuner) Sie benötigen.
Folgende Empfangsmöglichkeiten gibt es:
- per Zimmer- oder Dachantenne - das heißt terrestrisch, auch DVB-T2 HD genannt (Ausführliche Informationen zu DVB-T2 HD)
- digital per Kabel auch DVB-C genannt. In diesem Fall besteht ein Vertrag mit einem Kabelnetzbetreiber
- digital per Satellit auch DVB-S genannt
- per Internet über IPTV. Hierzu benötigt man einen Receiver des Anbieters Diese Übertragungsvariante gibt es erst seit etwa 10-12 Jahren. Beispiele dafür sind "Entertain" von der Telekom Deutschland GmbH oder "Vodafone TV".
- per Internet über Streaming. Diesen Übertragungsweg gibt es erst seit wenigen Jahren. Beispiele für Anbieter sind Zattoo, Waipu.tv und Joyn. Die Nutzung kann über eine App am Smart-TV erfolgen oder über das Smartphone oder Tablet.
Moderne Flachbildfernseher haben das Empfangsteil für digitalen Empfang (Tuner) heute bereits serienmäßig integriert (iDTV). Das heißt, Sie benötigen weder einen zusätzlichen Empfänger (Receiver), wie DVB-T2-HD-, Kabel- oder Satellitenreceiver, noch eine zweite Fernbedienung. Ihr Vorteil: mehr Komfort und weniger Aufwand.
In fast allen Flachbildfernsehern ist bereits ein sogenannter Tripletuner, also ein Empfangsteil für digitales Antennen-, Kabel- und Satellitenfernsehen eingebaut. Sollte das integrierte Empfangsteil einmal kaputt gehen, ist das kein Problem. Sie müssen dieses dann nicht austauschen, sondern können jederzeit einen externen Receiver anschließen.
Für den Fernsehempfang übers Internet mit IPTV gibt es keinen integrierten Receiver. Hierfür benötigen Sie zwingend ein Zusatzgerät des jeweiligen Anbieters.
Beim Fernsehempfang über das Internet über einen Streamingdienstanbieter wird kein spezieller Receiver benötigt. Wenn Sie einen Smart-TV besitzen, kann die Nutzung über eine App am Gerät erfolgen, bei älteren Flachbildfernsehern kann mittels eines HDMI-Sticks (z.B. Amazon Fire-TV Stick, Google Chrome Stick) der Fernseher „nachgerüstet“ werden. Alternativ kann der Steamingdienst auch mobil mit dem Smartphone oder Tablet (ebenfalls mittels App) erfolgen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Empfangsteil für die jeweilige Übertragungsart im neuen Fernseher bereits integriert ist.
Sinnvoll ist ein integrierter Tripletuner, dann sind Sie nicht auf eine einzige Empfangsart festgelegt.