Energielabel an Elektrogeräten sind für Käufer oft verwirrend. Eine neue Richtlinie des EU-Parlamentes soll das ändern.
Das bringt das Label
Wer heute einen Kühlschrank kauft, wirft meist einen Blick auf das Effizienzlabel. Steht dort "A+", sieht das zunächst gut aus. Was nur wenige Menschen wissen: Ein Gerät mit dieser Kennzeichnung ist das schlechteste, das in den Handel gebracht werden darf. Hier hat das EU-Parlament jetzt nachgebessert: am 1.1.2017 tritt eine neue Richtlinie (mit Übergangsfrist) in Kraft, die bessere Bewertungen als A nicht mehr zulässt.
Entscheidend beim Kauf
Dies ist wichtig, da sich viele Verbraucher beim Kauf am Label orientieren. Bei einem Kühlschrank mit dem gleichem Volumen spart man entsprechend der jetzt gültigen Kennzeichnung von A+ zu A+++ ungefähr die Hälfte der Energie. "Ein Kühlschrank hält etwa 15 Jahre das sind immerhin etwa 430 Euro Ersparnis!" so Energieexperte Florian Schmölz von der Verbraucherzentrale.
Überprüfung der Händler
Aus diesem Grund ist es wichtig und richtig, dass die Marktüberwachungsbehörden aktuell überprüfen, ob Labels an den Geräten im Handel angebracht sind.