Darüber hinaus können Sie Beschwerden und Hinweise aber auch über unser Beschwerdeformular einsenden und auch auf diesem Weg bei der Marktbeobachtung mitmachen.
Zu gezielten Fragestellungen sammeln die Verbraucherzentralen regelmäßig auch durch Verbraucheraufrufe Hinweise und Meldungen. Schauen Sie gerne in die Übersicht der aktuellen Verbraucheraufrufe, an denen Sie sich beteiligen können.
Erkennen-Informieren-Handeln
Ziel der Marktbeobachtung ist es, Fehlentwicklungen und Missstände in den Märkten Digitales, Energie und Finanzen frühzeitig zu erkennen und diese Erkenntnisse zu nutzen, um Verbraucher vor Schaden zu bewahren. Dafür werden die Hinweise von Verbrauchern gebündelt, von Experten analysiert und sichtbar gemacht.
Die Arbeitsweise der Marktbeobachtung folgt dem Prinzip „Erkennen – Informieren – Handeln“
Erkennen: Die Marktbeobachtung hilft Missstände zu identifizieren.
- Grundlage der Arbeit bildet die Erfassung von Beschwerden, die entweder in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen gesammelt werden oder online über die Beschwerdeformulare auf den Websites der Verbraucherzentralen eingereicht werden
- Diese Daten werden durch Experten ausgewertet und liefern Erkenntnisse über systematische Fehlentwicklungen
Informieren: Durch die Marktbeobachtung kann frühzeitig auf Missstände aufmerksam gemacht werden.
- Die Erkenntnisse über die tatsächliche Lage der Verbraucher wird an Behörden, Politik oder andere Institutionen weitergegeben
- Verbraucher werden über die Medien vor Abzocke, Betrug oder unseriösen Angeboten gewarnt
Handeln: Die Marktbeobachtung hilft die Interessen der Verbraucher gegenüber der Politik besser durchzusetzen.
- Die Marktbeobachtung liefert Belege für verbraucherpolitische Diskussionen
- Mit den Erkenntnissen aus der Marktbeobachtung können die Verbraucherzentralen eine noch gezieltere Beratungsarbeit leisten
Mehr Informationen zur verbraucherpolitischen Arbeit des vzbv finden Sie hier.
Die Marktbeobachtung arbeitet schwerpunktmäßig zu den Themen Digitales, Finanzen und Energie
Im Jahr 2020 liegen die Arbeitsschwerpunkte der Marktbeobachtung im Bereich Digitale Welt auf Themen wie Kostenfallen oder Online-Tracking in Apps. Im Finanzmarkt liegt das Hauptaugenmerk auf Kreditvermittlern [Link: Kreditvermittler-Studie], Kontoentgelten und Digitales Bezahlen. Themen wie die Einführung der SmartMeter, Preiserhöhungen im Strom und die Preisentwicklung im Gasmarkt werden im Bereich Energie genauer unter die Lupe genommen.
Darüber lagen die Schwerpunkte der Verbraucherprobleme im Jahr 2019:
Digitale Welt:
- Digitale Dienstleistungen (z. B. Preisvergleichs- und Bewertungsportale, Partnerbörsen und Onlinespeicherdienste)
- Digitaler Wareneinkauf (z. B. eCommerce, mCommerce und Shopping-Apps)
- Nutzergenerierte Inhalte (z. B. soziale Netzwerke, Blogs, Foren, Messenger und Quantified-Self-Dienste)
- Digitale Güter (z. B. eBooks, Mp3s, Apps und Games)
- Telekommunikationsdienstleistungen (z. B. Festnetz, Mobilfunk, Internetanbieter und Bandbreitenleistung)
Finanzen:
- Geldanlage / Altersvorsorge (z. B. Riester-Rente, Rürup-Rente, Geldanlagen, Aktienfonds und Zertifikate)
- Immobilienfinanzierung (z. B. Annuitätendarlehen und Bausparverträge)
- Versicherungen (z. B. Lebensversicherungen, Hausratversicherungen und private Krankenversicherungen)
- Grauer Kapitalmarkt (z. B. Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussrechte)
- Bankdienstleistungen und Konsumentenkredite (z. B. Girokonto, Kreditkarte und Verbraucherdarlehen)
Energie
- Strom- und Gasmarkt (z. B. ungewollter Anbieterwechsel, Bonuszahlungen)
- Fernwärme (z. B. Preisanpassungen in laufenden Verträgen)
- Heizkostenabrechnungen (z. B. Fehlerstatistik und Verhältnismäßigkeit von Ablesedienstkosten)
- Bezahlbarkeit von Energie (z. B. Stromsperren)
Hier finden Sie alle Ergebnisse zu Untersuchungen aus dem Bereich Marktbeobachtung.