Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Selen, Zink, Jod

Stand:
Stimmt es, dass die Böden ausgelaugt sind und wir nicht ausreichend z.B. mit Selen, Jod und Zink versorgt sind?
Off

Frage

Stimmt es, dass die Böden ausgelaugt sind und wir nicht ausreichend z.B. mit Selen, Jod und Zink versorgt sind?

Antwort

Der überwiegende Teil der Bevölkerung in Deutschland ist mit Mineralstoffen ausreichend versorgt. Mineralstoffmangel und dadurch bedingte Krankheiten kommen bei uns selten vor. Dies trifft auch für Selen und Zink zu. Die Aussage, dass die Böden ausgelaugt sind, ist wissenschaftlich nicht begründet, wie entsprechende Untersuchungen gezeigt haben.

Details finden Sie in dem Text: Sind unsere Böden und Pflanzen arm an Nährstoffen?

Es ist richtig, dass der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln stark abhängig ist vom Selengehalt der Böden. Tierische Lebensmittel enthalten jedoch Selen, da die Futtermittel der Tiere mit Selen angereichert sind. Die Versorgung mit Selen über normale Lebensmittel  ist daher in der Regel ausreichend, wenn Fisch, Fleisch und Eier regelmäßig gegessen werden. Das gilt auch für Zink. Die Versorgung der Bevölkerung mit Jod ist in den letzten Jahren zwar rückläufig. Nahrungsergänzungsmittel sind dennoch meist nicht notwendig, sofern keine Schwangerschaft vorliegt.

 

Zum Weiterlesen:

Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung. Aktualisierte Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge des BfR vom 20.02.2020

Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Selen, Stand: Februar 2015

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
ein falsches Anwaltsschreiben

Vorsicht: Fake-E-Mails mit Absender „Rechtsanwalt Manuel Holleis“

Vorsicht: Betrüger versenden E-Mails mit Zahlungsaufforderungen
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.