Auch in Lübeck sind die Folgen des Klimawandels zu spüren. Längere Hitze- und Dürreperioden kommen häufiger vor, plötzlicher Starkregen überflutet Keller und der steigende Meeresspiegel der Ostsee bedroht die Lübecker Innenstadt.
Aber nicht nur Menschen spüren die Folgen des Klimawandels, auch der Tierwelt machen die steigenden Temperaturen und der Verlust des Lebensraums zu schaffen. Viele Flächen sind mit Gebäuden oder für den Verkehr versiegelt oder werden landwirtschaftlich genutzt. Dadurch verlieren heimische Wildtiere ihre Heimat und sind vom Aussterben bedroht.
Unsere Gärten können in diesem Zusammenhang einen wertvollen Beitrag leisten, denn die Fläche sämtlicher Gärten übersteigt die Fläche bestehender Naturschutzgebiete bei Weitem. Gärten können Trittsteine in einem Mosaik von naturnahen Flächen bilden.
Die Online-Veranstaltung beleuchtet in Kurzvorträgen verschiedene Aspekte der Klimafolgen und der passenden Vorsorgemaßnahmen. Schwerpunkt bildet die Gestaltung des Gartens.
Der Vortrag findet statt in Kooperation mit der Klimaleitstelle Lübeck und Naturgarten e.V.
- Einführung in das Thema: Frau Dr. Elke Kruse (Klimaleitstelle Lübeck)
Was sind Klimafolgen? Womit müssen wir (in Lübeck) rechnen?
- Haus und Garten klimafit? Beate Oedekoven (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)
Mit Bepflanzung gegen Hitze und Starkregen
- Artenvielfalt im Garten, N.N. (Naturgarten e.V.)
Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Garten