Im vergangenen Jahr sind die Preise für Gas und Fernwärme stark angestiegen. Mancher Abschlag für Strom und für das Heizen vervielfacht sich, manche Heizkostennachzahlung überfordert Mieter oder Eigentümer.
In diesem Vortrag stelle wir Ihnen die Hilfen vor, die Sie erhalten können, wenn die Heizkostenrechnung ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt. Wir zeigen die Änderungen im Wohngeld und dem neuen Bürgergeld, erklären den Kinderzuschlag, auf den viele Bürger Anspruch haben, von dem sie aber nichts wissen. Wir erläutern die bisherigen Entlastungspakete und wie die Strom, Gas- und Fernwärmebremse funktioniert. Außerdem zeigen wir verschiedene Rechner und Beispiele, die Ihnen einen Anhaltspunkt bieten, ob sie einen Anspruch auf Leistungen haben könnten.
Zusätzlich nennen wir Ihnen noch ein paar wirkungsvolle Tipps, wie Sie Energie sparen können.
Referentin:
Beate Oedekoven, Referat Energiewende & Nachhaltigkeit
Susanne Kelting-Rickert, Schuldnerberatung Kaltenkirchen
Anmeldung:
Hier können Sie sich anmelden