Wie erkenne ich die Herkunft von Hülsenfrüchten?
Frische Hülsenfrüchte, zum Beispiel grüne Bohnen oder Erbsen:
➔ Das Ursprungsland muss verpflichtend und gut sichtbar auf Etiketten oder Schildern angegeben werden, sowohl im Supermarkt als auch auf dem Wochenmarkt. Bei gefrorener Frischware muss kein Ursprungsland angegeben werden.
Getrocknete und verarbeitete Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen aus der Dose, Hummus oder getrocknete Bohnen:
➔ Die Angabe des Herkunftslandes ist freiwillig. Wenn ein Ursprungsland genannt wird, muss die Information korrekt und darf nicht irreführend sein.
Getrocknet oder aus der Dose – wo liegen Vorteile und Nachteile?
Im Supermarkt finden Verbraucher:innen Hülsenfrüchte in verschiedenen Varianten. Frisch als Gemüse, eingelegt in Dose oder Glas oder getrocknet in ungeschälter, geschälter oder gemahlener Form.
Keine der Formen ist per se besser. Jede hat ihre eigenen spezifische Stärken und Schwächen. Für eine ausgewogene Ernährung können alle Varianten sinnvoll sein, je nachdem, wie viel Zeit man hat und wofür man die Hülsenfrüchte verwenden möchte.
Welche Produkte aus Hülsenfrüchten liegen gerade im Trend?
Immer mehr neue Produkte bereichern die Regale und sprechen Verbraucher:innen an, die auf eine nachhaltige, pflanzenbetonte und proteinreiche Ernährung achten.
Neben klassischen Gerichten wie Linseneintopf oder Hummus gibt es Hülsenfrüchte zunehmend auch in
- Fleischalternativen auf Basis von Linsen, Erbsen oder Soja,
- Pflanzendrinks aus Erbsen oder Soja,
- Aufstriche und Dips mit Kichererbsen, Linsen oder Lupinen,
- Backwaren und Pasta aus Hülsenfruchtmehl,
- Snacks und Knabberartikel, etwa Linsenchips oder geröstete Kichererbsen,
- Reis- oder Couscous-Produkte aus Hülsenfrüchten.
Ob als Hauptzutat oder Proteinlieferant in Trend-Lebensmitteln: Hülsenfrüchte helfen, den Fleischkonsum zu reduzieren und versorgen Verbraucher:innen mit wertvollen Nährstoffen.
Hülsenfrüchte schmecken nicht immer neutral. Manche Produkte können einen "bohnigen" oder leicht bitteren Beigeschmack haben. Deshalb setzen viele Hersteller auf verarbeitete Formen wie Konzentrate oder Isolate, um Geschmack und Textur zu verbessern. Isolate sind stark verarbeitete Eiweißbestandteile, die aus Hülsenfrüchten gewonnen werden. Für Verbraucher:innen ist neben dem Preis vor allem der Geschmack ein wichtiges Kriterium. Das beeinflusst auch die Produktentwicklung.
Gut zu wissen: Stark verarbeitete Produkte aus Hülsenfrüchten enthalten oft weniger Ballaststoffe und andere wertvolle Begleitstoffe im Vergleich zu als ganzen Hülsenfrüchten oder Mehl daraus. Auch bei der Klimabilanz schneiden einfache Verarbeitungsformen wie Mehl meist besser ab als hochverarbeitete Isolate.
Tipp: Wer auf möglichst nährstoffreiche und nachhaltige Produkte setzen möchte, wählt am besten Varianten mit ganzen Hülsenfrüchten oder Mehl daraus.