Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Patientenverfügung - jetzt zum Vortrag anmelden!

Stand:
Hier finden Sie kostenlose Online-Vorträge zum Thema Patientenverfügung
Frau beim Arzt
Off

Worum geht es im Online-Vortrag?

Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung – jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte, als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern.

Termine und Anmeldung

Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen. Die Online- Vorträge können Sie unabhängig von Ihrem Wohnort bundesweit buchen.

  • Montag, 03.11.2025
    • 15:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein) - Zur Anmeldung
    • 18:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg) - Zur Anmeldung
  • Dienstag, 04.11.2025
    • 15:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Saarland) - Zur Anmeldung
    • 18:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz) - Zur Anmeldung
  • Mittwoch, 05.11.2025
    • 18:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Hessen) - Zur Anmeldung
  • Donnerstag, 06.11.2025
    • 15:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Hessen) - Zur Anmeldung
    • 18:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern) - Zur Anmeldung
  • Freitag, 07.11.2025
    • 15:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Brandenburg) - Zur Anmeldung
    • 18:00 Uhr (durchgeführt von der Verbraucherzentrale Berlin) - Zur Anmeldung
Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.